Beiträge: 1.503
Themen: 609
Danke erhalten: 1.191 in 561 Beiträgen
Danke gegeben: 228
Registriert seit: Sep 2019
08.04.2020, 19:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2020, 13:44 von wxdf.
Bearbeitungsgrund: HT hat recht, eine Null gestrichen ;-)
)
So recht habe ich es zwar nicht geglaubt, als ich die Meldung das erste Mal las, aber nun scheint es wahr zu werden : Laut
https://i-doprava.com/2020/04/07/ciernoh...gXZRrnkx0U hat man am 3.4.2020 einen Vertrag im Wert von nur 80.000 Schweizer Franken ohne MWSt. über den Kauf von 17 Fahrzeugen der Waldenburger Bahn (Schweiz) unterzeichnet, die ab 2022 von 750 auf 1000 mm umgespurt werden soll und die Fahrzeuge daher nicht mehr benötigt.
Der Rest der Infrastruktur ist noch in Verhandlung.
Der Investitionsaufwand von ca. 10Mio € soll mit Mitteln aus dem europäischen Struktur- und Investitionsfonds und dem Operationsprogramm Verkehrsinfrastruktur bestritten werden.
Während im Abschnitt Čierný Balog - Vydrovo weiterhin

dampfbetriebener Museumsverkehr verbleiben soll, soll auf der Strecke Chvatimech - Dobroč die Elektrifizierung erfolgen und neu oder wieder zu errichtende Strecken nach Osrblie, Urbanov vrch und Krupová dolina sollen später folgen.
Die Region Banská Bystrica unterstützt das Vorhaben, das jährlich etwa 600.000 € kosten wird.
Wer über die farbliche Gestaltung der Züge abstimmen möchte, kann sich nach
https://www.vyplnto.cz/databaze-dotaznik...zidiel-fi/ verfügen.
Gruß aus Weixdorf vom Bahnsteig
Seid nett zueinander
T
T
Folgende Nutzer haben sich bei wxdf für diesen Beitrag bedankt:
• PKP-ST44, rich810
Beiträge: 1
Themen: 0
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke gegeben: 8
Registriert seit: Sep 2019
Das jährlich 600 Millionen Euro kosten soll?
Scheint mir unglaubwürdig.
Beiträge: 1.503
Themen: 609
Danke erhalten: 1.191 in 561 Beiträgen
Danke gegeben: 228
Registriert seit: Sep 2019
Entschuldigung, Schreibfehler.
Also die exakte Übersetzung aus dem obigen Link lautet :
Die geschätzten betrieblichen Aufwendungen im Rahmen des geplanten Verkehrsverbunds der Region Banská Bystrica stellen ca. 600.000 € jährlich dar, ihre genaue Höhe wird jedoch erst der genaue Verkehrsmobilitätsplan bestimmen, den die Region Banská Bystrica z.Z. ausarbeitet.
Gruß aus Weixdorf vom Bahnsteig
Seid nett zueinander
T
T
Beiträge: 103
Themen: 4
Danke erhalten: 54 in 29 Beiträgen
Danke gegeben: 412
Registriert seit: Sep 2019
09.04.2020, 12:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2020, 15:50 von Sören Heise.
Bearbeitungsgrund: Korrektur
)
Moin,
danke für die Meldung.
Da muss ich irgendwie lachen. Die Waldenburgerbahn wird selbst auf 1.000 mm umgespurt und benötigt daher Neufahrzeuge (mit Niederflureinstieg). Da ist es schon kurios, dass auch die alten Fahrzeuge meterspurig werden sollen.
Ob es sinnhaftig ist, die Strecke zu elektrifizieren, ist eine andere Frage. Brezno als Zentrum der Region dürfte per Bus jedenfalls schneller erreichbar sein (bezogen auf Čierný Balog und Dobroč).
Viele Grüße
Sören
Edit: Der durchgestrichene Text hat sich erledigt. Danke an den Herren in der Brotbüchse und den am Bahnsteig für die entsprechenden Hinweise. Andersrum, von 760 auf 750 mm, hat es ja auch geklappt.
Beiträge: 389
Themen: 48
Danke erhalten: 355 in 143 Beiträgen
Danke gegeben: 454
Registriert seit: Sep 2019
09.04.2020, 13:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2020, 13:35 von Alois Nebel.)
(09.04.2020, 12:12)Sören Heise schrieb: Da muss ich irgendwie lachen. Die Waldenburgerbahn wird selbst auf 1.000 mm umgespurt und benötigt daher Neufahrzeuge (mit Niederflureinstieg). Da ist es schon kurios, dass auch die alten Fahrzeuge meterspurig werden sollen.
Diese absolute Verrücktheit europäischen Förder-Wahnsinns ging mir auch schon durch den Kopf.
Aber ich bin gespannt, ob ich die schweizer Züge wirklich noch eines Tages im Tal des Čierny Hron beobachten bzw. benutzen kann*/muß*.
*Über die Wertigkeit bin ich mir noch nicht im Klaren.
Wichtiger Nachtrag: Ich bin mir allerdings inzwischen recht sicher, daß man mit der anfangs dieses Beitragsbaum von Helmut beschriebenen Umspurung wirklich nur die Schweizer Strecke meint und für die Fahrzeuge lediglich die 10 mm Spurweitendifferenz (750 zu 760) zu korrigieren sind. Dann würde die ganze Aktion schon ein wenig mehr Sinn ergeben und wäre nicht mehr ganz so "phantastisch".
Folgende Nutzer haben sich bei Alois Nebel für diesen Beitrag bedankt:
• PKP-ST44
Beiträge: 1.503
Themen: 609
Danke erhalten: 1.191 in 561 Beiträgen
Danke gegeben: 228
Registriert seit: Sep 2019
Stimmt, die slowakische Waldeisenbahn behält ihre Spurweite.
Eine Beschreibung der Fahrzeuge mit Fotos (auf deutsch) hat die CHŽ auf ihrer Seite verlinkt :
https://www.chz.sk/priloha/?id=58 .
Gruß aus Weixdorf vom Bahnsteig
Seid nett zueinander
T
T
Beiträge: 1.503
Themen: 609
Danke erhalten: 1.191 in 561 Beiträgen
Danke gegeben: 228
Registriert seit: Sep 2019
12.04.2020, 12:49
Wir schreiben das Jahr 2009. Einige Tage gab es Fotozüge auf der Waldeisenbahn. Ein Leihfahrzeug der JHMD steht in Hronec
In die stillgelegte Gießerei nebenan wollte uns der Pförtner nicht rein lassen, daher nur ein Blick über die Mauer
Čierny Balog
Foto-GmP in Chvatimech
Normal- und Schmalspur in Hronec
noch mal Hronec
Raba zwischen Hronec und Svätý Ján
Krám
Die Schrankenanlage wurde inzwischen durch eine modernere ersetzt
Weitere Fotos :
https://abload.de/gallery.php?key=jduKJy2J
Gruß aus Weixdorf vom Bahnsteig
Seid nett zueinander
T
T
Beiträge: 60
Themen: 3
Danke erhalten: 42 in 15 Beiträgen
Danke gegeben: 176
Registriert seit: Sep 2019
In der Nacht 5./6. April wird der Verkehr auf 750mm bei der Waldenburgerbahn eingestellt, die Fahrzeuge sollen ab 10.4. ausgegleist, verladen und exportiert werden.
Viele Grüsse,
Christian
Mehr oder minder aktuelle Bilder gibt es auf flickr:
Fotos |
Alben
Beiträge: 74
Themen: 5
Danke erhalten: 29 in 17 Beiträgen
Danke gegeben: 95
Registriert seit: Sep 2019
(26.03.2021, 18:56)ChristianMUC schrieb: In der Nacht 5./6. April wird der Verkehr auf 750mm bei der Waldenburgerbahn eingestellt, die Fahrzeuge sollen ab 10.4. ausgegleist, verladen und exportiert werden.
Ahoj,
hier ein Beitrag zum Abschied vom "Waldenburgerli":
[Lok-Report]
S přátelským pozdravem
Zamračená
Beiträge: 60
Themen: 3
Danke erhalten: 42 in 15 Beiträgen
Danke gegeben: 176
Registriert seit: Sep 2019
Der Transport soll übrigens per Binnenschiff von Birsfelden (bei Basel) nach Bratislava erfolgen. Näheres (Termine) sind mir nicht bekannt.
Viele Grüsse,
Christian
Mehr oder minder aktuelle Bilder gibt es auf flickr:
Fotos |
Alben
Beiträge: 60
Themen: 3
Danke erhalten: 42 in 15 Beiträgen
Danke gegeben: 176
Registriert seit: Sep 2019
Telebasel schreibt: "Sobald der Rhein-Donau-Kanal wieder offen ist, werden sie dann verschifft und in ihre neue Heimat Slowakei gebracht."
https://telebasel.ch/2021/04/08/hier-heb...nel=105100
Viele Grüsse,
Christian
Mehr oder minder aktuelle Bilder gibt es auf flickr:
Fotos |
Alben