Beiträge: 540
Themen: 226
Danke erhalten: 682 in 255 Beiträgen
Danke gegeben: 95
Registriert seit: Sep 2019
20.11.2023, 12:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2023, 12:58 von SU45-115.)
Hallo Jens,
Das hört sich ja danach an, als ob man in WL in großen Schritten wieder dem 31. März 2014 entgegen dampft, da war dochmal was gewesen.....
Oder auch getreu dem Motto, lerne reimen ohne zu schleimen,  geht die Kohle langsam aus, bleibt der Dampfer kalt im Haus.
MfG Reinhold
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
20.11.2023, 21:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2023, 12:45 von Get the balance right!.)
Moin,
ich sehe schon das Monokel im linken Auge von Oberst Klink kleben.
Grüße
Jens
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
25.11.2023, 19:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2023, 23:19 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Dobry wieczór --- Guten Abend!
Aż wierzyć mi się nie chciało, ale rzeczywiście!!! --- Mini-reaktywacja ruchu osobowego nastąpi na 4-kilometrowym odcinku między WL i Powodowem. Główną przyczyną tejże rewitalizacji jest znajdująca się w Powodowie Kompleks Wyższych Szkół Rolniczych i Technicznych, do której studenci od stycznia łatwiej i lepiej mają docierać. Inicjatorem całego tego przedsięwzięcia jest wolsztyński burmistrz Wojciech Lis, który już od paru lat stara się o przywrócenie ruchu osobowego na tym odcinku. Obsługiwane te pociągi oczywiście będą przez Koleje Wielkopolskie, a codziennie kursować mają cztery pary z prędkością 40km/h. Potrzebny do rewitalizacji tego odcinka także był cały szereg prac budowlanych na szlaku (wymiana podkładów, torów oraz krawędzi peronu w samym Powodowie) jak i także podanie o przywrócenie na wymienionym odcinku ruchu osobowego, gdyż od roku 2015 cała trasa między WL - Sulechowem była formalnie zlikwidowana.
Erst wollte ich es ja nicht glauben, aber es ist tatsächlich wahr!!! --- Auf dem 4 km langen Abschnitt zwischen WL und Powodowo wird es ab Januar eine Mini-Revitalisierung des Personenverkehrs geben! Hauptgrund dafür ist die in Powodowo befindliche Landwirtschaftliche und Technische Hochschule, welche die Studenten nun leichter und besser werden erreichen können. Initiator dieser ganzen Unternehmung ist der Bürgermeister von WL Wojciech Lis, der sich bereits seit einigen Jahren um die Wiederaufnahme des planmäßigen Personenverkehrs auf dem oben genannten Abschnitt bemüht. Die Zugleistungen werden natürlich von Koleje Wielkopolskie erbracht, wobei täglich vier Zugpaare mit einer Geschwindigkeit von 40km/h unterwegs sein werden. Notwendig waren für die Wiederinbetriebnahme dieses Abschnitts eine Reihe von Bauarbeiten (Schienen, Schwellen, Bahnsteig in Powodowo) sowie ein Gesuch um die offizielle Wiederaufnahme des Fahrbetriebs, alldieweil die Strecke von Sulechów nach WL seit 2015 offiziell entwidmet war.
https://www.rynek-kolejowy.pl/wiadomosci...16230.html
https://www.youtube.com/watch?v=b2ebVvdiLoU&t=46s (krótki filmik o trwających pracach budowlanych w Powodowie --- ein Kurzfilm über die andauernden Bauarbeiten in Powodowo)
https://poznan.tvp.pl/74253114/na-lekcje...-pociagiem (wywiad dot. rewitalizacji w języku polskim --- ein Interview zu diesem Thema auf Polnisch)
Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
PS: No to TKh05353 będzie w końcu miała co śmigać! --- Na dann kann TKh05353 ja fröhlich zwischen WL und Powodowo hin- und herdampfen!
Beiträge: 3
Themen: 0
Danke erhalten: 5 in 2 Beiträgen
Danke gegeben: 1
Registriert seit: Dec 2022
Hallo,
Obwohl ich Zweifel an der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit dieser Verbindung habe, finde ich es als Eisenbahnliebhaber sehr schön, dass auf dieser schönen Strecke wieder Züge verkehren. Ich bin gespannt, ob auch das zweite Gleis in Powodowo funktionsfähig wird. Ich gehe davon aus, dass der Bürgermeister auch gerne „Retro“-Dampfzüge nach Powodowo sehen würde. Zwischen Wolsztyn und Powodowo gibt es auch die Haltestelle „Skansen“ am Freilichtmuseum Wolsztyn.
Es wäre schön, wenn in Zukunft der reguläre Dampfzug nach Posen in Powodowo starten und enden könnte.
Dann noch ein Zitat von Wojtek Lis' Website auf seiner Website www.parowozy.com.pl:
Mit dem neuen Fahrplan soll die Dampflok von Montag bis Freitag nur einmal nach Zbaszynek fahren und samstags Richtung Poznaa.
Wolsztyn 14:25 - Zbąszynek 15:10/15:30 - Wolsztyn 16:16. Ausfahrt von Wolsztyn mit Tender vorne.
Richtung Leszno sollen die Dampfzüge erst dann wieder fahren, wenn es in Wolsztyn mindestens zwei betriebsfähige Dampflokomotiven gibt. Die Ol49-59, die nun in Wagrowiec untersucht wird, soll einen ganz neuen Kessel bekommen. Als betriebsfähige Dampflok unter Dampf ist sie erst 2025 zu erwaten. Demnächst soll die Untersuchung der Ol49-69 ausgeschireben werden. Sie soll im Jahre 2024 zum Einsatz zurückkehren. Im Jahre erwarten wir noch die TKi3-87 nach deren Untersuchung unter Dampf..
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Halllo Ol 49 69,
hallo allerseits,
ähm, der Sinn der Reaktivierung bis Powodowo ist doch durch den Kollegen Tendrzak hinreichend verständlich erklärt worden.
Dort befindet sich eine Bildungseinrichtung, die wohl auch hinreichenden Verkehrsbedarf generiert. Ich kann das Anzweifeln folglich nicht nachvollziehen. Wer nicht weiß, wo die ist, der sollte mal auf dem Weg nach WL, kommend aus Richtung Westen auf der Staatsstraße 32 und kurz hinter dem Abzweig der Landstraße nach Tuchorza, weiter in Richtung WL fahrend, nach rechts gucken. Da steht ein Gebäude vor dem eine ausgemusterte TS - 11 "Iskra" (Strahltrainer der poln. Luftwaffe) auf einem Sockel steht. Das ist die Bildungseinrichtung, um die es geht.
Und ich gehe mal davon aus, dass die Reaktivierung sehr günstig erfolgen wird und damit schön brav auf den Betrieb ausschließlich mit VT zugeschnitten ist. Weshalb sollte der Infrastrukturbetreiber auch nur einen Zloty mehr reinstecken, als nötig? Die haben die Ertüchtigung mit Sicherheit auch nur mit Messern zwischen den Zähnen abgewickelt.
Zur Ol 49 59 nur so viel.
Bin gespannt, wann das Projekt mal fertig wird. Sie wird dann sowieso Ol 49 59 in Zweitbesetzung werden, denn von der Lok selbst wird wohl dann nur das Lokschild und ein paar andere Anbauteile verwendet. Der Rahmen der originalen Ol 49 59 ist total fertig und wurde nicht aufgearbeitet. Dafür wurde der Rahmen des Lesznoer 3D-Puzzles Ol 49 111 verwendet. Dann noch ein Neubaukessel. Also wird die Ol 49 59 (II) kein Hauptbauteil haben, was mit der ursprünglichen Lok selbst noch was zu tun hat.
Die Karre ist doch auch schon gefühlt fast fünf Jahre in Wagrowiec. Bin mal gespannt, wie lange noch.
Grüße
Jens
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
26.11.2023, 16:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2023, 03:59 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Witam ponownie na temat Powodowo! --- Nochmals hallo zum Thema Powodowo!
Tak jak kolega Jens napisał reaktywacja i wszystkie z nią związane prace ograniczyły się do koniecznego minimum, a suma, jaką na ten cel wydano, wynosi równy milion PLN. Na łącznej długości ok. 450m musiano wymienić tory i podkłady, by szlak przystosować do ponownej jego eksploatacji, przy czym odrestaurowano (jak w filmie widać) także semafor wjazdowy do WL ze strony Sulechowa. Z uwagi na ewentualne przejazdy historycznym taborem na tym odcinku, to koledzy TPWP nie będą się w to angażować; o ile Parowozownia WL będzie zainteresowana takimi przejazdami, stoi według mnie pod dużym i jeszcze większym znakiem zapytania. A tematu Ol49-59 wolałbym całkiem unikać...
So wie der Kollege Jens geschrieben hat, beschränkt sich die Reaktivierung und die damit verbundenen Maßnahmen auf das notwendige Minimum. Der gesamte finanzielle Aufwand dafür betrug genau eine Million PLN. Auf einer Länge von insgesamt ca. 450m musste man die Gleise samt Gleisschwellen austauschen, um die Strecke wieder befahrbar zu machen. Dabei wurde (wie im Film zu sehen) das Einfahrsignal nach WL aus Richtung Sulechów restauriert. In Bezug auf Fahrten mit historischen Fahrzeugen auf diesem Abschnitt, so weiß ich, dass die Kollegen vom TPWP sich hier in keiner Weise engagieren werden; inwieweit das Bw WL an diesem Abschnitt Interesse hat, steht meiner Meinung unter einem großen und noch größeren Fragezeichen. Das Thema Ol49-59 möchte ich hier schon vollkommen außen vor lassen...
Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
|