Beiträge: 3
Themen: 0
Danke erhalten: 5 in 2 Beiträgen
Danke gegeben: 1
Registriert seit: Dec 2022
Hallo,
Das polnische Fernsehprogramm „Pociąg do Wielkopolski“ hat Aufnahmen in Wawrowice gemacht und Bilder auf Facebook gepostet.
Seit Mai 2021 ist die Ol49-59 in Wagrowice, die dort eine HU erhalten würde. Dies war die erste Überholung einer Dampflokomotive für die Waggonwerkstatt. Leider gab es auch einige Rückschläge, der Kessel stellte sich als schlechter heraus als erwartet und der Rahmen war zu schlecht zum Reparieren (anscheinend leidet die Ol49-Serie häufiger unter schlechten Rahmen, die Ol49-7 hatte auch einen Katastrophenrahmen) Der Rahmen der Lokomotive Ol49-111 erwies sich als viel besser, und deshalb wurde entschieden, diesen Rahmen für die Ol49-59 zu verwenden, wie im Bild unten gezeigt. Da die Loknummer zum Rahmen gehört, wird die Lok wohl als Ol49-111 zurückkommen! Der Kessel wurde gereinigt und überprüft, aber die Werkstatt selbst darf nicht am Kessel arbeiten. Eventuell geht der Kessel nach Tschechien oder die Experten von Sroda helfen (die haben die richtigen Papiere und Kenntnisse) Es wird erwartet, dass die Lokomotive spätestens im Mai 2024 fährt, eventuell früher.
Der Pt47-65 befindet sich noch in Tschechien und wird jederzeit nach Wolsztyn zurückkehren. Dort wird die HU weiter abgerundet und die Lok bekommt die Radsätze des Pt47-106. Die Lokomotive soll etwa im Juli 2023 verkehren. Auch an der HU des Tr5-65 wird gearbeitet. Diese Lokomotive ist in einem relativ guten Zustand und wird wahrscheinlich leicht zum Laufen zu bringen sein. Die Ol49-69 wartet noch auf eine HU.
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
27.03.2023, 15:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2023, 16:04 von Tendrzak Wratislaviensis.
Bearbeitungsgrund: Kotlin in Kolín verwandelt
)
Dzień dobry --- Guten Tag!
Jako uzupełnienie relacji o pracach przy parowozie Ol49-59 w Wągrowcu wstawiam poniżej linka do "Pociągu do Wielkopolski". Pragnę równocześnie poinformować o tym, że problem wągrowieckiego warsztatu głównie polega na braku fachowych certyfikatów, w związku z tym warsztat zmuszony jest do przekazania kotła najprawdopodobniej do Kotlina w Czechach, ponieważ średzki warsztat w tej chwili już zajmują kotły wąskotorowe. Na powrót Ol49-59 w mojej ocenie przyjdzie nam bardzo długo czekać.
Als kleine Ergänzung zu den Arbeiten an Ol49-59 stelle ich im Folgenden einen aktuellen Link zu den Berichten von "Pociąg do Wielkopolski" ein und informiere darüber, dass das Hauptproblem in Wągrowiec darauf beruht, keine zertifizierte Dampflok-Werkstatt zu sein. Das wiederum führt dazu, zahlreiche Arbeiten wie z.Bsp den Kessel von Ol49-59 an andere Werkstätten zu delegieren; der Kessel wird höchstwahrscheinlich nach Kolín (Tschechien) gebracht, weil in Środa Wlkp. bereits schmalspurige Kessel auf ihre HU warten. So werden wir m.E. auf die Rückkehr von Ol49-59 sehr lange warten können.
https://poznan.tvp.pl/2561290/pociag-do-wielkopolski (z możliwością oglądania poszczególnych odcinków, oczywiście w języku polskim--- mit der Möglichkeit, sich einzelnen Folgen in polnischer Sprache abzurufen)
https://www.facebook.com/PociagDoWielkop...cale=pl_PL
Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
27.03.2023, 20:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2023, 21:07 von wxdf.
Bearbeitungsgrund: Dem Radstz ein a spendiert
)
Moin,
danke an Ol 49 69 und pan Tendrzak für Eure Infos.
Da haben wir dann Rahmen, Rahmen wechsle Dich Teil zwei. Ebenso, wie hinter der Ol 49 69 eigentlich die Ol 49 99 steckt, wird dann wohl hinter Ol 49 59 (II) die Ol 49 111 stecken. Bin mal gespannt, mit welcher Betriebsnummer der Fön dann rumläuft. Wäre dann letztlich eine sehr späte Wiederauferstehung der 111.
Pan Tendrzak hat das Problem der Werkstatt in Wagrowiec gut umschrieben. Aber Stahlbau können sie und damit ist ja einer ordentlichen Aufarbeitung von Rahmen und Tender Genüge getan. Ob das aber auch für die erforderliche Präzision bei der Aufarbeitung der Dampfmaschinen und deren Steuerungsteile gilt, wird die Zeit zeigen.
Mal gucken, wie das so wird.
Das wars meinerseits für heute.
Jetzt gehts ab unter die Kopfhörer, das neue Album (Memento Mori) meiner Lieblingsband (Depeche Mode) will erneut gehört werden.
Grüße
Jens
P.S.: mit der Radsatzgruppe der Pt 47 106 wird die nächste schöne Exponatelok bis zum Verrecken ausgeschlachtet. Schon schlimm genug, dass ihr Tender die Drehgestelle der Pt 47 65 spenden musste, nach dem es eines bei einer Entgleisung zerwürgt hat.
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
17.04.2023, 21:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2023, 12:37 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Dobry wieczór --- Guten Abend!
Co chwilę pojawiają się jakieś nowe wieści nt działalności parowozowni WL. Obecnie chodzi o zakup parowozu TKi3-87 od Poznańskiego Klubu Modelarzy Kolejowych. Parowozu mikolom bliżej jako takiego przedstawić nie trzeba, bo wiadomo, że to najstarszy teoretycznie nadający się do naprawy głównej parowóz w kraju. Mnóstwo nt temat jego historii i danych technicznych jak i wielu innych spraw zostało napisane (taki bla bla bla) - jednakże konkretnego planu finansowania tego projektu tu się nie doszukałem. Wobec tego nie mogę się tu pozbyć wrażenia, iż tak naprawdę tych przedsięwzięć parowozownia WL śledzi powyżej sufitu nie mając równocześnie ani zielonego pojęcia o finansowaniu wszystkich tych rzeczy. Cały wywód moim zdaniem oznacza się kompletnym brakiem perspektywy na rozsądne użytkowanie parowozu, o sprawach finansowych już kompletnie mi się nie chce wspominać ani jednej sylaby...
Kaum ein Tag vergeht, wo uns nicht irgendwelche neuen Nachrichten zu den Plänen des Bw WL erreichen. Jetzt will man von den Modellbahnfreunden Poznan Dampflok TKi3-87 käuflich erwerben. Die Lok als solche muss näher nicht vorgestellt werden, denn es ist allgemein bekannt, dass es sich hierbei polenweit um die älteste Dampflok handelt, welche sich theoretisch für eine HU eignen würde. Viel wird im nachstehenden Artikel zum Thema ihrer Geschichte, ihrer technischen Daten und einer Vielzahl anderer Dinge geschrieben (klingt irgendwie nach laber laber - Rhabarber). --- Dennoch war es mir nicht möglich, hier einen konkreten Finanzierungsplan bzw. Nutzungskonzept auszumachen. In Anbetracht dieser Tatsache kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Bw WL einen Riesenhaufen und noch viel häufiger Projekte auf Lager hat, zu deren Realisierung jedoch einfach null oder nur wenig Verständnis aufgebracht wird - von vernünftigen Finanzierungsplänen einmal ganz zu schweigen...
Niemniej poniżej wstawiłem linka do tekstu na FB WL --- Nichtsdestoweniger hier der Link zum polnischen Text:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=704...6931163818
Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Moin allerseits,
Wolsztyn = WL oder doch
Wolkenkuckuksheim = WL?
Ich hoffe, dass man bei den Modellbahnfreunden Poznan nicht schwach wird und die Lok nach WL verkauft.
Grüße
Jens
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
18.04.2023, 13:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2023, 13:48 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Dzień dobry --- Guten Tag!
Pojęcie "Wolkenkuckucksheim" trafia w przypadku WL naprawdę w dziesiątkę! Zamiast przeanalizować podstawowe sprawy jak plan użytkowania i - co ważniejsze - finansowania, gromadzą tamci koledzy jedną lokomotywę po drugiej... Wypadałoby w WL przede wszystkim dokładnie zastanowić się nad dalszą przyszłością pruskich parowozów!?
Jako, że takowe parowozy zwłaszcza na zachodzie Polski spoglądać mogą na wieloletnią tradycję i były w WL eksploatowane, na plan pierwszy jednak nasuwa mi się podstawowe pytanie, który z tych maszyn przyciągał do WL najwięcej zwiedzających? Takim parowozem moim zdaniem raczej jest Tr5, bowiem jest on unikatem na skalę świata wziąwszy dodatkowo pod uwagę jego nieco większy od TKi3 zasięg. Parowóz o nazwie "Kattowitz" zresztą podobny bardzo do TKi3 zostało uroczyście oddany do użytku przez kolegów w Minden dopiero parę dni temu, o ile dobrze jestem poinformowanym.
Jakbym więc ja był osobą decyzyjną w WL, to zdecydowanie skoncentrowałbym się na przywróceniu do technicznej sprawności Tr5. Tu kompletna zapadła cisza, a zbiórka internetowa jakoś też nie przyniosła pożądanych efektów. Apel więc do osób decyzyjnych w WL brzmiałby tak: "Bądźcie poważni i rozsądni, jakbyście chcieli odzyskać straconą przez lata renomę!!!
Der Begriff " Wolkenkuckucksheim" als Synonym für WL trifft wirklich ganz ins Schwarze! Statt genau zu analysieren, wie ein Nutzungskonzept und vor Allem ein Fianzierungsplan aussehen könnte, sammeln die dortigen Kollegen eine Lok nach der anderen ein... Es wäre viel angebrachter, sich darüber Gedanken zu machen, wie genau eine Zukunft preußischer Dampfloks in WL aussehen könnte bzw. sollte!?
Weil preußische Dampfloks gerade in Westpolen auf eine langjährige Tradition zurückblicken können und in WL eingesetzt wurden, drängt sich mir zuerst die grundlegende Frage auf, welche dieser Maschinen denn die meisten Gäste anziehen würde? Eine solche Dampflok ist meiner Meinung nach eher Tr5, weil sie ein weltweites Unikat ist und dazu gegenüber der TKi3 eine etwas größere Reichweite hat. Eine Maschine mit dem Namen"Kattowitz", welche der TKi3 sehr nahe kommt, wurde erst vor zwei Wochen von den Kollegen aus Minden wieder in Betrieb genommen, wenn ich richtig informiert bin.
Wenn ich also in WL Entscheidungskompetenzen hätte, stünde die Aufarbeitung und technische Wiederinbetriebnahme von Tr5 im Vordergrund. Doch um sie ist es reichlich still geworden, auch die Internetsammelaktion hat bislang nicht den erhofften Erfolg gebracht. Der Appell nach WL müsste also heißen:"Macht Euch ernsthafte und vernünftige Gedanken, wenn Ihr das über die Jahre verlorengegangene Renommee zurückgewinnen wollt!"
Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Hallo pan Tendrzak,
wollen die das wirklich in WL, verloren gegangenes Renomee zurück erlangen? Danach sah es in den letzten zehn Jahren NICHT aus. Weshalb soll sich gerade jetzt oder bald was ändern daran? Nie wiem!
Pozdrawiam serdeczne
Jens
Beiträge: 540
Themen: 226
Danke erhalten: 682 in 255 Beiträgen
Danke gegeben: 95
Registriert seit: Sep 2019
(18.04.2023, 14:49)Get the balance right! schrieb: Hallo pan Tendrzak,
wollen die das wirklich in WL, verloren gegangenes Renomee zurück erlangen? Danach sah es in den letzten zehn Jahren NICHT aus. Weshalb soll sich gerade jetzt oder bald was ändern daran? Nie wiem!
Pozdrawiam serdeczne
Jens Hallo,
Vor kurzem habe ich gelesen das man in Jaworzyna die abgefackelten Torsos der drei Ryflak aus Dzierzoniow verhökern möchte, es soll aber kein Schrotthändler den Zuschlag bekommen. Da könnte die GmbH in WL doch zuschlagen und das Zeug nach Wolsztyn holen. Würde sich doch garantiert gut zu dem anderen Gerümpel an der Ladestrasse machen. Und wäre nicht im Hochofen gelandet, also klassische win win Situation.
MfG Reinhold
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Moin,
mal ehrlich, was will man mit den zwei angekokelten Ryflaks, außer sie dem Rohstoffkreislauf zuzuführen?
Ganz bananig sind sie zwar nicht aber eben auch nicht mehr gerade. Hab erst am Sonnabend mehrere Blicke im Vorbeifahren drauf werfen können. Aus den Murmeln werden nie wieder fahrbare Schienenfahrzeuge. Was vielleicht noch brauchbar ist, sind Drehgestelle, Puffer, Zughaken etc.
Grüße
Jens
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
20.04.2023, 22:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2023, 22:17 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Dobry wieczór --- Guten Abend!
Jakkolwiek się jest nastawionym wobec TPWP i jego działalności to jednak faktem godnym wymiany jest to, że stowarzyszeniu udało się pozyskać dofinansowanie ze strony Ministerstwa Sportu i Turystyki w ramach projektu „Rozwój i promocja turystyki wiejskiej z wykorzystaniem zabytkowych pociągów na terenie zachodniej Wielkopolski w roku 2023” w wysokości 205 212,00 PLN. Więc chodzi tu o całkiem pokaźną kwotę. Pociągi, o których mowa wyżej, przemierzać będą okolice WL wraz z trasą do Kębłowa...
Wie auch immer man gegenüber dem Verein TPWP und seinen Tätigkeiten eingestellt sein mag, so ist folgende Tatsache dennoch erwähnenswert: den Kollegen vom TPWP ist es gelungen, eine Zufinanzierung seitens des Ministeriums für Sport und Touristik zur Durchführung von Sonderfahrten im Rahmen des Projekts"Entwicklung und Promotion der Touristik ländlicher Gebiete mit Hilfe von Durchführung historischer Eisenbahndsonderfahrten auf dem Gebiet Westgroßpolens im Jahr 2023" zu erhalten. Der Förderbetrag beläuft sich auf 205 212,00 PLN. Es handelt sich dabei also um eine ganz ansehnliche Summe. Die Sonderzüge, von denen hier die Rede ist, werden in der Umgebung von WL unterwegs sein einschließlich der Trasse Richtung Kębłowo...
https://www.facebook.com/photo/?fbid=604...8296043473
Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Folgende Nutzer haben sich bei Tendrzak Wratislaviensis für diesen Beitrag bedankt:
• 232 520
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Moin allerseits und danke für die Info.
Wenn man sich die Bilder aus dem Link so anguckt, scheint es, dass die Kollegen des TPWP irgendwie planvoller und mit mehr Ideen im Kopf vorgehen, ganz im Gegensatz zum Bw WL selbst.
Wenn dem auch wirklich so ist, muss man natürlich konstatieren, dass dort die Förderung im Ergebnis besser aufgehoben ist, als bei der Bw WL GmbH.
Grüße
Jens
Beiträge: 132
Themen: 20
Danke erhalten: 48 in 36 Beiträgen
Danke gegeben: 220
Registriert seit: Sep 2019
Nabend,
Tendrzak danke dir erstmal für dein fortlaufendes informieren hier im Forum!
Die TPWP macht auf der Seite einen wirklich guten Eindruck und macht immer nach und nach im Rahmen ihrer Möglichkeiten aber ist der Strecken Abschnitt denn man wieder aufbauen tut, schon fertig dass man Sonderfahrten machen kann?
Danke
Übrigens hat PLK mal wieder spenden verteilt, an die Depots in Gniezno und Wolsztyn https://www.lok-report.de/news/europa/it...raete.html
Das Museum in Gniezno scheint sich auch langsam zu entwickeln.
Schön Abend
Mfg
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
22.04.2023, 03:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2023, 19:02 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Dzień dobry --- Guten Tag!
W odpowiedzi na wpis przedmówcy pragnę dalej poinformować o tym, że przeprowadzone przez kolegów TPWP prace na linii do Świętna - tu w szczególności na odcinku między Kębłowem i Świętnem - widocznie przesuwają się naprzód. Dopiero pod koniec marca koledzy położyli przy wsparciu mieszkańców Świętna następne 120m toru - tym samym skróciła się luka do 480m. Dla porównania wynosiła pierwotnie 945m przed pierwszą dostawą pierwszej szyn i pokładów ze strony PKP PLK! Zapytawszy znajomego kolegę TPWP o dalszą metę zakończenia ich planów to mi odpisał, że nawet zamierzają skończyć odcinek jeszcze w tym roku, co ja osobiście uważam za bardzo ambitny cel; jednak niewykluczam, iż może uda się kolegom zamknąć ubytek za półtora roku, dwa lata, jeśli dalej trzymać się będą obecnego tempa prac.
Als Antwort auf den Beitrag meines Vorredners möchte ich weiter informieren, dass die gegenwärtig von den Kollegen des TPWP durchgeführten Arbeiten auf der Strecke nach Świętno - im Genaueren sprechen wir hier vom Abschnitt zwischen Kębłowo und Świętno - sichtbar voranschreiten. Erst Ende März verlegten die Kollegen mit Unterstützung der Einwohner von Świętno die nächsten 120m Gleis, womit sich die Gleislücke nunmehr auf 480m verkürzt hat. Zum Vergleich betrug sie vor der ersten Gleis-und Schwellenlieferung seitens PKP PLK anfänglich 945m. Nachdem ich einen mir bekannten Kollegen des TPWP einmal nachfragte, welcher Zeitpunkt langfristig zur Beendigung dieser Arbeiten geplant sei, schrieb er mir zurück, dass dieser Abschnitt noch dieses Jahr fertiggestellt werden soll. Das halte ich persönlich für ein wenig überambitioniert, aber nicht ausgeschlossen, dass es den Kollegen gelingen mag, in den kommenden anderthalb bis zwei Jahren fertig zu werden - vorausgesetzt, sie behalten das momentane Arbeitstempo bei.
Poniżej krótka fotorelacja marcowych prac kolegów TPWP --- Nachstehend ein kleiner Fotobericht der Märzarbeiten der TPWP-Kollegen
https://www.facebook.com/TPWP.Wolsztyn/p...u8JYHuDLBl
https://www.facebook.com/TPWP.Wolsztyn/p...ojf8b1PHCl
Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
PS: Po ponownej dzisiejszej akcji przybyło mniej więcej od 75 do 100m, a luka toru zmniejszyła się tym samym do ok. 400m --- Nach heutiger erneuter Gleisaktion dürfte sich die Gleislücke um weitere 75-100m auf ca. 400m verkleinert haben.
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
29.04.2023, 13:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2023, 02:20 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Dzień dobry --- Guten Tag!
wedle zapowiedzi Pana Burmistrza Wolsztyna Pt47-65 wrócić do WL ma w dniu 15.05.2023. --- Może w to teraz wierzyć , kto chce...
Laut Ankündigung des Bürgermeisters von Wolsztyn wird Pt47-65 am 15.05.2023 wieder nach WL zurückkehren. --- Das kann nun glauben, wer will...
https://www.facebook.com/groups/112612438820570
Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Beiträge: 132
Themen: 20
Danke erhalten: 48 in 36 Beiträgen
Danke gegeben: 220
Registriert seit: Sep 2019
Moin,
Zur Zeit ist die SM42-1277 als Dampfer Ersatz im Einsatz.
Mfg
|