Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
Dzień dobry! Guten Tag!
Die für Anfang September geplante Dampflok-Parade findet auch in diesem Jahr nicht statt. Das wird zum Einen mit der nach wie vor fehlenden Möglichkeit zur Durchführung von Großveranstaltungen und zum Anderen mit der fehlenden Anzahl ausländischer sowie heimischer Dampfloks begründet. Man hofft, die Veranstaltung zum traditionellen Maiwochenende 2022 in alter und gewohnter Form durchführen zu können.
Im Nachfolgenden die Links in polnischer Sprache:
https://www.parowozowniawolsztyn.pl/para...ow-2021-2/
https://wolsztyn.naszemiasto.pl/parada-p...OcvziLdrk0
Mit Eisenbahngrüßen nach Deutschland
Tendrzak Wratislaviensis
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Moin allerseits,
mag im Mai 2022 Corona beherrschbar geworden sein aber wo will man in der Zeit eine einiger Maßen brauchbare Zahl polnischer betriebsfähiger Dampfloks auftreiben?
Die Parade zu Wolsztyn hat ihren Zenit (bis auf die Besucherzahlen) schon längst überschritten.
Grüße
Jens
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
13.06.2021, 15:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2021, 17:08 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Cześć wszystkim jeszcze raz! Hallo nochmal an alle!
Vollkommene Zustimmung für meinen Vorredner! Der Zenit der Dampflok-Paraden in WL ist überschritten und das seit Jahren! Einerseits wird die Anzahl betriebsfähiger polnischer Maschinen mit Sicherheit nicht größer, andererseits gibt es momentan ein Transportproblem , das besonders die Dampfloks aus Chabówka betrifft. Durch die zahlreichen Baumaßnahmen bei PKP-PLK ergeben sich teils sehr weite Umleitungen. Je mehr Überführungskilometer, desto teurer wird der ganze Spaß - klar!
Hinzu kommt, dass die Parade in den letzten 10-15 Jahren immer mehr den Charakter eines großen Volksfestes angenommen hat und das Bw zusehends in einem Meer von lauter Musik, Schießbuden, Karusells, Luftballons und Zuckerwatte ertrinkt. Somit hat die Dampflok-Parade WL ihren Eisenbahncharakter weitgehend verloren.
Es ist daher an der Zeit, in Polen noch vorhandene Potenziale für historische Eisenbahn zu entdecken und adäquat zu nutzen. Erste Schritte werden in unserer Wojewodschaft Dolnośląskie bereits in vorsichtigen Schritten versucht umzusetzen. Bleibt zu hoffen, dass die Wojewodschaften Zachodniopomorskie , Pomorskie und Warmińsko-Mazurskie diesem Beispiel folgen. Dann hätte die historische Eisenbahn in Polen auch in Zukunft durchaus verwendbare Potenziale. In und um WL herum kann ich diese dagegen nicht erkennen.
Kolejowe pozdrowienia do Niemiec! Eisenbahngrüße nach Deutschland
Beiträge: 540
Themen: 226
Danke erhalten: 682 in 255 Beiträgen
Danke gegeben: 95
Registriert seit: Sep 2019
Hallo allerseits,
Anfang September erlitt Pt47-65 einen Lagerschaden an der mittleren Antriebsachse. Beide Achslager mußten neu gegossen werden. Am 17.09. wurde die Pt47 wieder angeheizt. Am 19. September unternahm sie zusammen mit der OL49-69 und den fünf historischen Zweiachsern Sonderfahrten zwischen Wolsztyn und Keblowo.
MfG Reinhold.
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
27.09.2021, 18:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.2021, 18:00 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Dzień dobry! Guten Tag und hallo!
Die vom Vorredner angesprochene Sonderfahrt war vom TPWP organisiert. Bekanntlich handelt es sich bei dem Streckenstück oder besser Streckenstummel zwischen WL und Kębłowo um das letzte Überbleibsel der Strecke, die dereinst nach Nowa Sól führte.
Dennoch erwähnenswert: die Kollegen des TPWP haben damit begonnen, die Gleislücke zwischen Kębłowo und Świętno zu schließen. Diese betrug etwa 950m. Neulich sind 150 m Gleis verlegt worden! Ziel ist es, den Teil der Strecke, welcher auf dem Gebiet der Wojewodschaft Wielkopolskie liegt, für touristische Sonderfahrten wieder herzurichten. Auf der Seite der Wojewodschaft Lubuskie ist die Strecke bereits in einen Fahrradweg "verwandelt" worden, die Oderbrücke in Stany eingeschlossen.
Genau deshalb endet die Strecke in Świętno quasi im Nichts. Denn was gibt es dort zu sehen? Bäume, Sträucher, wieder Bäume, Hecken, Felder, Wiesen, Sträucher, Gräser, Sträucher und Bäume... Ach - hatte ich eigentlich Bäume und Sträucher schon erwähnt? Welche Sonderfahrten können also dort angeboten werden? Ostereier suchen für die Kinder im Frühjahr, ein Zug zum Heidelbeeren suchen im Sommer, einer im Herbst zum Pilzsuchen und in der Adventszeit Nikolausfahrten für die Kinder.
Hier ein Link zu den Tätigkeiten des TPWP-Vereins:
https://www.facebook.com/TPWP.Wolsztyn
Andererseits immerhin etwas, denn auf diese Weise bleibt wenigstens ein kleiner Teil der Strecke nach Nowa Sól erhalten und vielleicht gelingt es ja, zur Dampflok-Parade auch noch einen Sonderzug in das ach so große Świętno zu platzieren.
Z kolejowym pozdrowieniem-Mit einem Eisenbahngruß
Tendrzak Wratislaviensis
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Dobry wieczor pan Tendrzak,
danke für die Info.
Wie weit reicht denn der Radweg aus Richtung Westen? Doch nicht etwa bis kurz vor Swietno?. Ist Konotop auch schon verradwegt?
Pozdrawiam serdeczne
Jens
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
27.09.2021, 20:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.2021, 21:28 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Witam ponownie! Nochmal hallo!
Ale proszę bardzo...! Otóż w trzech linkach poniżej znajduje się informacja nt ścieżki rowerowej, dzięki której urocza krajobrazowo linia kolejowa z Wolsztyna do Nowej Soli została brzydko mówiąc zaorana. Nowa Sól wówczas chwali się byciem polską stolicą rowerzystów! A Konotop? A pewnie też zaorany ! Bo stał się niezbędnym budulcem oraz integralną częścią tego cudnego projektu, a jakże inaczej...? Ścieżka rowerowa sięga granicy województwa i tyle w temacie... Smutne ,ale niestety prawdziwe!
Aber bitte sehr...! Im den nachstehenden drei Links befindet sich nähere Information zum Thema Radweg, dank dessen die landschaftlich reizvolle Bahnstrecke von WL nach Nowa Sól drastisch gesagt einfach mal untergepflügt wurde. Nowa Sól rühmt sich indes die polnische Hauptstadt der Fahrradfreunde zu sein! Und Konotop? Natürlich auch untergepfügt, weil dieser Bahnhof ein unabdingbarer Baustein sowie integraler Bestandteil dieses wunderbaren Projektes werden sollte - was denn sonst...? Der Radweg reicht an die Wojewodschaftsgrenze und damit hat das Thema fertig... Traurig, aber leider wahr!
https://www.centrumrowerowe.pl/trasy-row...-na-rower/
https://yolobike.pl/rowerostrada-kolej-na-rower (ze zdjęciami z Kolska i Konotopu / mit Fotos aus Konotop und Kolsko)
https://gorzow.tvp.pl/49262059/mapa-dla-...wieczniona
Kolejowe pozdrowienia mimo wszystko do Niemiec / Trotzdem Eisenbahngrüße nach Deutschland
Tendrzak Wratislaviensis
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Moiin,
ach du dickes Elend.
Konotop.
Dort endete für mich Ende August 1994 meine erste Fahrt am Regler einer Dampflok (selbstredend unter Aufsicht des echten Lokführers, Arbeitspferd damals: Ty 2 1086).
Und nun diese Bilder.
Komisch, für die Beseitigung der Flutschäden an der Oderbrücke war jetzt bei der Verradelung der Brücke Kohle da. Für die Eisenbahnstrecke nicht.
Wir sollten mal in Hollywood anrufen, ob die immer noch ne Brücke für nen Film sprengen wollen. Die können die dann gern nehmen.
Grüße
Jens
Beiträge: 540
Themen: 226
Danke erhalten: 682 in 255 Beiträgen
Danke gegeben: 95
Registriert seit: Sep 2019
Hallo,
Na wenigstens kriegen sie nicht auch noch die letzten 15km bis Wolsztyn auf wiekopolskischem Gebiet für diesen dämlichen Fahrradweg. Schon interessant, wie schnell und wie viel Geld plötzlich für die Instantsetzung der Oderbrücke vorhanden war, nur damit jetzt Fahrradfahrer darüber fahren können. Müßte man doch glatt versuchen, dem polnischen Milllitär einzureden, das ein Wiederaufbau der Strecke aus strategischen Gründen unbedingt vorzunehmen ist. Gibt ja schon so ein paar Strecken, wo nicht einmal mehr Gleise lagen, man jetzt aber wieder fahren könnte, wenn man wollte.
MfG Reinhold.
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
28.09.2021, 15:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2021, 15:09 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Witam ponownie! Hallo nochmal!
Zusammenfassend und in kurzer Stellungnahme zu meinen beiden Vorrednern:
Wenn sich mit der Strecke WL - Nowa Sól konkrete Erlebnisse und Erinnerungen verbinden, die man dort hatte - Erinnerungen an den Planbetrieb, an Sonderfahrten, an Projekte, die dort realisiert werden sollten sowie an Filme und Fotos, die entlang dieser Strecke entstanden sind, dann lassen einen die Bilder des neu entstandenen Radweges zumindest erst einmal sehr tiel nach Luft ringen. Derartige Empfindungen sind mir nicht fremd und ich glaube auch vollkommen normal, insbesondere als Eisenbahnfreund! Man denke nur an Einsätze von Ty45-379 und Ty3-2 und vieler anderer Maschinen auf dieser Strecke...
Zu der gesamten Entwicklung hilft es zu wissen, dass die Einstellung seitens des Landkreises Nowa Sól einmal eine andere war, denn es gab um 2010 ein Projekt , welches die Wiederinbetriebnahme der Strecke WL- Nowa Sól (Gesamtlänge 52km) für den historischen Sonderreiseverkehr vorsah. Da ich damals noch an die Zukunft von WL glaubte und zusammen mit den TPWP-Kollegen an diesem Projekt beteiligt war, weiß ich sehr gut, wovon ich schreibe. Dieses Projekt sollte EU-Fördermittel erhalten und musste folglich durch eine Kommission beiderseits der Grenze "durchgewunken" werden. Der polnische Teil der Kommission stand in geschlossenen Reihen hinter diesem Projekt, die deutsche Seite hingegen hat es abgelehnt! Somit war das Schicksal dieser Strecke besiegelt, denn von da an wurde die Wiederinbetriebnahme der Strecke seitens des Landkreises Nowa Sól nicht weiter verfolgt.
Zu den eingestellten Links:
Der zweite Link (mit den Bildern aus Kolsko und Konotop) zeigt ein Foto mit Betonschwellen über dem Gleis und der Aufschrift PKP-PLK granica. Das ist genau die Wojewodschaftsgrenze. Darunter lesen wir sinngemäß: "Hier beginnt die Wojewodschaft Wielkopolska , deswegen endet der Radweg bis auf Weiteres hier. Möglich ist aber, dass auch der letzte Teil noch in einen Radweg umgewandelt wird, den man dann über die Ortschaft Obra mit der Stadt Wolsztyn verbinden könnte." Das hört sich so an, als würde die Wojewodschaft Lubuskie nur darauf lauern, den Rest der Strecke auch noch unterzupflügen. Hierzu jedoch gibt es keine Zustimmung seitens des Landkreises WL sowie der Wojewodschaft Wielkopolskie. Denn auf der großpolnischen Seite werden die Bestrebungen der TPWP-Kollegen weiterhin untersützt. Man kann nur hoffen, dass dies auch so bleibt...
Dem Gedanken, sich die polnische Armee zu wenden, möchte ich entgegnen, dass dieser Gedanke mir durchaus gefällt! Als Beispiel will ich die Strecke von Jankowa Żagańska nach Przewóz anführen. Diese verschwand nach Ihrer Stilllegung komplett, wurde 2018/19 wieder aufgebaut und wird nun für militärische Zwecke genutzt. Eigentümer ist die polnische Armee. Trotzdem steht sie touristischen Sonderfahrten nicht ablehnend gegenüber, denn vor ziemlich genau einem Jahr fand über diese Strecke eine Sonderfahrt des KSK in Zusammenarbeit mit den OSEF aus Löbau statt.
Der Radweg um Nowa Sól herum umfasst bereits einen großen Teil der Strecke weiter Richtung Żagań. Das ist bis heute eine bedeutende Garnisonsstadt mit weitläufiger Kaserne. Ein strategische Nutzung eben dieser Strecke bzw. ein Wiederaufbau derselben erscheint vor diesem Hintergrund zumindest theoretisch nicht ganz ausgeschlossen...
Kolejowe pozdrowienia do Niemiec / Eisenbahngrüße nach Deutschland
Tendrzak Wratislaviensis
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Dobry wieczor pan Tendrzak (und an alle anderen),
bei den Bildern von den Bahnhöfen, deren Seelen beraubt worden sind, von der ehemaligen Strecke, die nun ein seelenloses schwarzes Asphaltband ziert, hilft ein oder auch ein mehrfaches tiefes Durchatmen nicht.
Es ist einfach nur armseelig, was man in der Wojwodschaft Lubuskie aus der Strecke gemacht hat. Am ärgerlichsten ist tatsächlich, dass seit 2002 nicht ein Groschen für die Reparatur der Oderbrücke da war, als da drauf noch Schienen lagen.
Jetzt, für das neue, trendige goldene Kalb namens Radweg, wird die Schatulle zur Reparatur aufgemacht.
Ich hoffe, dass die Woiwodschaft Wielkopolskie standhaft bleibt und diesen Fahrradirrsinn als das erkennt, was er ist, ein Irrsinn. Platz für (Kampf-) Roweristy sollte auch noch neben der parallel verlaufenden Straße sein. Da muss man keine Schieneninfrastruktur sinnlos opfern. Denn auch in Polen gilt für Schieneninfrastruktur, was in Deutschland gilt: Was weg ist, ist weg und bleibt weg.
Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte. Dagegen helfen nicht mal die polnischen Brausebonbons der Marke Zozole.
Do sobaczenia
Jens
Beiträge: 326
Themen: 15
Danke erhalten: 157 in 101 Beiträgen
Danke gegeben: 287
Registriert seit: Sep 2019
Hallo pan Tendrzak,
bezüglich Glogow - Leszno muss ich Dich korrigieren, so schwer es mir fällt.
Derzeit laufen da, betrieben von PR, sechs Zugpaare täglich.
Aber diese Strecke war in der Vergangenheit schon mehrfach Zankapfel zwischen den Woiwodschaften.
Ich habe da schon diverse Zustände erlebt.
Ich kenne da noch SU 45 + Bhp + Güterverkehr,
ausschließlich Güterverkehr (der auch zuverlässig war),
wieder mit ÖPNV in Form von SA 108,
wieder nur Güterverkehr und
wieder mit ÖPNV (diesmal mit SU 45 + 1 x Bdhpumn) + kaum noch ausrechenbarem Güterverkehr.
Der Güterverkehr von heute auf der westlichen KBS 350 ist nur noch ein Bruchteil dessen, was man mitte der Nullerjahre bis Anfang der Zehnerjahre dort beobachten und ablichten konnte. Und der Güterplatzhirsch läßt sich da auch nur ganz selten sehen. Was waren das noch für Zeiten mit ST 43 und schönen langen Zügen mit Ea(o)s - Wagen. Allet vorbei.
Inzwischen hat man partiell auch an der Strecke was gemacht, so dass besonders ab Stare Drzewce gen Glogow wohl eine Zugverfolgung per PKW nicht mehr so ohne weiteres geht.
Wenn ich mich nicht ganz irre, laufen VT SA 133 bzw. Artverwandtes vom ZPR in Zielona Gora. Das macht aber eins schon wieder schlecht:
In Leszno ist Umsteigezwang. Früher (noch zu Zeiten der SU 45 + Bhp) gabs einzelne Durchläufer von Ostrow nach Glogow.
Grüße
Jens
Beiträge: 11
Themen: 2
Danke erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Danke gegeben: 1
Registriert seit: Oct 2019
Hallo,
danke für die Aufklärung bezüglich der Strecke nach Nowa Sol... alles sehr schade drum, genauso wie nach Sulechow....
Dazu passt heute die Nachricht von Wojtek das die Pt47-65 Fristablauf hat...
Grüße,
Matze
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
21.10.2021, 02:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.2021, 02:38 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Witam,
nawiązując do poprzednich wpisów dziś odkryłem film, które przepięknie prezentuje ruch parowozów koło Wolsztyna z początku lat 90-tych poprzedniego stulecia. Na tle prowadzonej tu niedawno temu dyskusji nt linii Wolsztyn - Nowa Sól chyba warto sobie przypomnieć tamte lata. Byli to zresztą nasi koledzy KSK, którzy się wybrali na kolejową wycieczkę do Wolsztyna dokładnie 30 lat temu. Warto chyba zwrócić uwagę na most w Stanach jak i na parowóz Ty3-2, o którym również wspomniałem...
Auch wenn der Faden "Neues aus Wolsztyn" heißt, so stieß ich auf einen Film, welcher mir vor dem Hintergrund der hier letzens geführten Diskussion als eindrückliches sowie schmerzliches Zeitdokument erscheint, wenn wir uns vor Augen führen, dass hier heute ein Radweg entlang läuft. Man beachte insbesondere die Oderbrücke in Stany sowie die von mir erwähnte Lok Ty3-2 und vieles vieles mehr. Der Film stammt übrigens von unseren KSK Freunden, die sich damals vor genau 30 Jahren nach WL aufgemacht haben...
https://www.facebook.com/100016801342925...2015581340
Przyjemnego oglądania i wspominania! Schönes Anschauen und Schwelgen in Erinnerungen!
Tendrzak Wratislaviensis
Folgende Nutzer haben sich bei Tendrzak Wratislaviensis für diesen Beitrag bedankt:
• jm f
Beiträge: 262
Themen: 11
Danke erhalten: 506 in 200 Beiträgen
Danke gegeben: 97
Registriert seit: Mar 2021
18.11.2021, 21:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2021, 22:35 von Tendrzak Wratislaviensis.)
Dobry wieczór! Guten Abend!
Jako że ostatnio tu mowa były m.i o działalności TPWP na byłej zlikwidowanej trasie Wolsztyn - Nowa Sól to pragnę poinformować o tym, że zbiory kolegów na stacji w Świętnie powiększyły się o jeden drogocenny dość eksponat. Konkretnie chodzi o ławę nastawczą z 1904r. , która służyła w Zdunach na pograniczu wielkopolsko-dolnośląskim; została wówczas przewieziona do Świętna, by w przyszłości na jej przykładzie pokazywane zostało, jak kiedyś kierowano ruchem kolejowym.
Pytano również o rodzaj rewizji Pt47-67: chodzi o wewnętrzną, której przetarg parę dni temu ogłoszono, a przetarg oczywiście tak szybko nie zostanie rozstrzygnięty, czyli przyjdzie nam tu poczekać...
Da neulich hier von der Vereinstätigkeit des TPWP an der stillgelegten Strecke Wolsztyn - Nowa Sól die Rede war, möchte ich kurz darüber informieren, dass die Sammlung am Bahnhof Świętno sich um ein ziemlich wertvolles Exponat erweitert hat. Konkret geht es um eine Hebelbank von 1904, welche in Zduny an der Grenze von Großpolen zu Niederschlesien ausgedient hat; sie wurde indes nach Świętno transportiert, um künftig dort demonstrieren zu können, wie in früheren Zeiten der Eisenbahnfahrbetrieb gesteuert wurde.
Weiterhin wurde danach gefragt, ob Pt47-65 eine Haupt- oder Zwischenuntersuchung bekommt. Es handelt sich um eine HU, die dieser Tage zum Wettbewerb ausgeschrieben wurde. Natürlich ist bislang keine Entscheidung gefallen, also heißt es weiter warten...
https://kurier-kolejowy.pl/aktualnosci/3...Idxh9BPJx0
https://transinfo.pl/inforail/parowoz-pt...-przetarg/
Pozdrawiam / Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
|