Neues aus Wolsztyn, Part II
#1
Hallo allerseits,

Um die Übersichtlichkeit zu wahren, habe ich nun einen zweiten Beitrag zum Thema Wolsztyn auf gemacht, der erste ist nun etwas sehr stark angewachsen. Da der ursprüngliche Beitrag >Wolsztyn Part II<  aber aus dem Ruder lief, weil einzelne User der Meinung waren, sich am Wort abgeheizt, aufheizen zu müssen, wurde dieser Beitragsbaum nun komplett gelöscht und entfernt. Leider gehen damit natürlich auch die vernünftigen Kommentare mit verloren. Dieser Thread dient ALLEN interessierten Usern als Nachrichtenquelle zum Thema Dampfbetrieb um Wolsztyn/Wollstein, aber nicht um Zank und Streit zu säen. 

Somit nun also auf zum Neustart des Themas, Neuigkeiten zum Dampfbetrieb um Wolsztyn/Wollstein Part II. 


OL49-59 mußte auf Grund nicht näher genannter Probleme, am 03. März nach Beendigung des Plantages abgeheizt werden, und rückte zur Reparatur ins Rundhaus ein. Am 06. März wurde sie wieder angeheizt und dreht seit dem wieder ihre Runden. Gute Neuigkeiten kommen nun von der Pt47-65. Der Tender ist repariert worden, und am Sonntag, dem 08. März, von OL49-59 aus Wragrowiec zurück nach Wolsztyn gebracht worden. Bei der Gelegenheit, wurde der Tender von OL49-69 nach Wragrowiec verbracht, wo er nun ebenfalls, im Rahmen einer Zwischenuntersuchung, wieder auf Vordermann gebracht wird. Der Tender von Pt47-65 wird dieser Tage nun zügig mit dem Rest der Lok zusammen gekuppelt, anschließend angeheizt, und noch im Laufe der Woche in den Planbetrieb einscheren. 

Stand heute Abend, 09. März, der Tender der Pt47 ist mit der Lok nun verbunden und mit Wasser und Kohlevorräten bestückt worden. 

Hier noch ein Link zur Ankunft des Tenders in Wolsztyn. KLICK sowie hier noch ein Bild auf ST43. KLICK


MfG Reinhold.
Folgende Nutzer haben sich bei SU45-115 für diesen Beitrag bedankt:
  • Pogg 3000, Professor Vitzliputzli
Zitieren
#2
Hallo allerseits,

Nun ist es soweit, Pt47-65 ist in den Planeinsatz zurück gekehrt. Nach genau 259 Tagen Pause, fuhr sie am 23. März mit dem letzten Zugpaar Wolsztyn-Zbaszynek-Wolsztyn, zunächst in der Kurzversion mit nur einem Waggon, weil am anderen gebastelt wurde. Das Bw Gelände selber ist für Besucher geschlossen worden, ist aber zumindest für Ausländer eh egal, denn man kommt ja eh nicht rein nach Polen.....


MfG Reinhold.
Folgende Nutzer haben sich bei SU45-115 für diesen Beitrag bedankt:
  • mario475111
Zitieren
#3
Hallo allerseits,

Pt47-65 wurde abgestellt(reguläre durchschau) und OL49-59 dafür auf die Reise geschickt. Auf Grund von Covid-19, wird ab jetzt aber nur noch mit einem Waggon gefahren, wegen der geringen Zahl an Reisenden. Nun, die Zahl an Reisenden war auch schon 2019 auf dem Abschnitt Wolsztyn-Zbaszynek extrem übersichtlich und tendierte meist im Bereich "Finger an einer Hand", mitunter auch als Leerreisezug unterwegs, wenn sich nicht damals schon der ein oder andere Eisenbahnfreund hinein verirrt hätte. Daher ist ein weiteres absinken der Reisendenanzahl eigentlich nicht möglich, wo vorher schon niemand drin saß, kann heute nicht weniger drin sitzen.  Huh
Aber immerhin hat man jetzt einen Grund gefunden, den Zug zu kürzen. Mal sehen, wie lange es noch dauert, bis man auch den letzten verbliebenen Wagen abhängt, vulgo, Betriebseinstellung des Dampfbetriebes wegen Covid-19. Laut ausgesprochen hat man es dort drüben bislang noch nicht, wundern würde es mich auf Grund der jetzigen Situation aber auch nicht.

Noch was zur Parade, wie bekannt, wurde die ja im Mai abgesagt und zunächst auf Oktober verschoben. Dies ist nun aber auch hinfällig, also koniec Parada, wie der Pole sagen würde.


MfG Reinhold.
Folgende Nutzer haben sich bei SU45-115 für diesen Beitrag bedankt:
  • mario475111
Zitieren
#4
Hallo allerseits,

Das neue, bzw. runderneuerte EG von Wolsztyn nimmt langsam Form an. Im folgendem Video vom 25.04. kann man es bereits gut erkennen.
Ebenso der Kurzzug nach Poznan. K l i c k Sehr futuristisch, passt perfekt 
zum Triebwagen, zum Rest eher weniger.....


MfG Reinhold.
Folgende Nutzer haben sich bei SU45-115 für diesen Beitrag bedankt:
  • mario475111
Zitieren
#5
Hallo allerseits,

Am 08. Mai war OL49-59 mit einem Defekt an der Luftpumpe mal wieder liegen geblieben, das ist ja Wollsteiner Spezialität. Glück im Unglück war der Umstand, das man Pt47-65 auch schon angefeuert hatte, und so konnte diese dann der OL49-69 zur Hilfe eilen und das illustre Gespann aus nun zwei Dampfern und einem Waggon wurde zu allem Glück auch noch fotografisch fest gehalten. Klick


MfG Reinhold
Zitieren
#6
Hallo allerseits,

Bei Pt47-65 ist im Rahmen der planmäßigen Untersuchung der Zeit die erste Laufachse ausgebaut worden. Der Radreifen ist wohl etwas unrund und muss gedreht werden. In Zbaszynek wurde unterdessen an einem der beiden Bonanzas eine Durchsicht durchgeführt und ist mittlerweile wieder zurück nach Wolsztyn gebracht worden.


MfG Reinhold
Zitieren
#7
Hallo allerseits,

Ab morgen(01.07.) ist es wieder soweit, die Petucha wird dann wieder mit zwei Wagen ihre Runden nach Leszno drehen, erste Abfahrt in Wolsztyn ist 06:12, Start zu Runde zwei ist dann exakt um 11:59. Feierabend ist dann um 15:02. Heute geht es dann noch zweimal nach Zbaszynek.


MfG Reinhold.
Folgende Nutzer haben sich bei SU45-115 für diesen Beitrag bedankt:
  • mario475111
Zitieren
#8
Hallo allerseits,

Am 08. August gab es bei der Pt47-65 auf der Fahrt nach Poznan Probleme mit der ersten Treibachse, deshalb endete der Zug bereits in Grodzisk. Am 10.08 ging es dann Lz nach Leszno, wo am 11.08. ihre Treibachse auf der Achssenke ausgebaut worden ist. Wann sie wieder zurück in den Einsatz kommt ist noch nicht bekannt, der Zeit übernimmt OL49-59 die Fahrgeschäfte rund ums Wollsteiner Rundhaus herum. Wolln wir mal hoffen, das die Achse des Bösen schnell wieder rund gemacht wird.



MfG Reinhold.
Zitieren
#9
Hallo allerseits,

Heute mal wieder ein paar News aus dem Wollsteiner Rundhaus. Am Sonntag dem 08. November, hat OL49-59 den Tender der OL49-69 aus Wrangrowiec abgeholt. Dieser wurde dort im Rahmen der Zwischenuntersuchung der OL49-69 generalüberholt. 

Außerdem wird mal wieder die zu befahrene Strecke gewechselt. Ab heute bis zum 20. November, wird jetzt auf der KBS  332 nach Poznan den Pendlern unter der Woche richtig eingeheizt. Gefahren wird eine Runde wie folgt : Wolsztyn ab 06:48, knapp zwei Stunden später(die Pendler werden sich bedanken) um 08:42 ist Poznan erreicht. Zurück geht es dann um 09:58 und exakt zwei Stunden später um 12:58, will man wieder zurück in Wolle sein. Mit ein wenig Glück, lässt sich ja in einem der Kreuzungsbahnhöfe vielleicht ein Bild mit Dampflok neben den nagelneuen Dieselimpuls anfertigen. Größer könnte der Kontrast ja kaum noch sein.


MfG Reinhold
Zitieren
#10
Exclamation 
Hallo allerseits,

Statt wie ursprünglich geplant ab 15. Dezember, fährt nun schon am 28. November der letzte mit Dampflok bespannte Personenzug ab Wolsztyn nach Poznan. Los geht es dann erst wieder am 18. Januar 2021, so zumindest der Plan. Sechs Wochen Winterpause, welche durch Corona nun auch noch um wenigstens zwei weitere Wochen vor verlängert wurde. Na mal sehen, ob es am 18. Januar dann wirklich wieder los geht. Hoffen wir es mal.


MfG Reinhold.
Zitieren
#11
Dzień dobry und guten Tag nach Deutschland!

Heute entdeckte ich im Rynek Kolejowy einen neuen Beitrag zum Thema Wolsztyn. Jeder weiß, WL ist bekanntlich eine unendliche Geschichte - temat rzeka!

Kurzum: Es sollen 10 Lokomtiven (100 000PLN pro Maschine) äußerlich aufgearbeitet und zusätztliches Wagenmaterial (5 Waggons) zum Durchführen von Sonderfahrten angeschafft werden. Weiterhin soll ein MITROPA-Speisewagen den Besuchern zur Stillung des leiblichen Wohls zur Verfügung stehen.

Hier der Link für alle diejenigen, die des Polnischen mächtig sind:

https://www.rynek-kolejowy.pl/mobile/par...DgZ5IANahY

Nach alledem, was in den letzen Jahren dort geschehen ist bzw. von dort berichtet wurde , ist man/bin ich hier eher geneigt, Goethe's Faust zu zitieren: "Die Botschaft hört ich wohl, allein mir fehlt der Glaube!"
Nie chce mi się za bardzo w to wszystko wierzyć!!! So könnte das auf Polnisch klingen...
Der Güterboden - Geschichte... Das Bw - um die Drehscheibe zubetoniert... Da mag sich jetzt jeder seinen eigenen Reim drauf machen...

Vielleicht wird beim Neuanstrich der Wagen das PKP-Olivgrün ja einmal richtig getroffen statt dem deutschen Reichsbahngrün der bereits vorhandenen Schnellzug-Reisewagen zu huldigen.

Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Zitieren
#12
Moin allerseits

und danke pan Tendrzak für die Informationen über die neuen Luftschlösser a la WL.

Gut, die eine Tekatka ist wohl gerade in der Aufhübschung. Aber ehrlich, wie lange soll die Erfüllung der anderen Wünsche dauern?

Ich glaube diese Pläne sind eher dem Wollen, statt dem Können zuzuordnen. Käme Kunst von wollen und nicht von können, würde es Wunst heißen.

Jetzt, nach dem man die Pt 47 106 bis zum get no verstümmelt und die Ty 5 geplündert hat, kommt man auf die Idee, was an 10 Loks zum Erhalt derselben zu unternehmen? Vor allem, wer soll das machen? Der Bw-Gärtner etwa?

Ich bin da auch, wie der Überbringer dieser lustigen Nachrichten, mehr als nur skeptisch.

Pozdrawiam
Jens
Zitieren
#13
Hallo allerseits,

Pt47-65 mußte sich am Mittwochmorgen mit ihren zwei Wägelchen am Haken auf dem Weg von Wolle nach Leszno, an einem unbeschrankten BÜ gleich hinterm Bahnhof Wloszakowice, ein wenig den Weg frei kämpfen. Ein Pkw Fahrer wollte noch über die Gleise fahren, sein Vehikel war da allerdings anderer Meinung und ließ den Motor ausgehen. Ungünstiger Weise stand der fahrbare Untersatz aber schon etwas im Lichtraumprofil des Zuges. Als der Mitshubishi Bändiger das wütend rauchende und fauchende Ungetüm vom Bahnhof aus auf sich zukommen sah, bekam er Muffensausen und lief davon. Ein Stopschild am BÜ wurde durch das unsanfte zurückschieben des Pkw ebenfalls in Schieflage gebracht. Die Schäden am Pkw sind aber noch reparabel und unser geliebter Wasserkocher konnte fast unbeschadet Runde zwei am Mittag wieder starten. Zur zukünftigen Erinnerung, das vor und nicht hinterm Stopschild anzuhalten ist, bekam der Pkw Driver von der örtlichen Policia ein Mandart Karny ausgestellt. Leider hat der Reporter des Artikels vergessen, die Höhe des Mandates mitzuteilen. Ob in der Lokleitung zu Wolsztyn nun wieder hektischen Treiben einsetzte ist nicht überliefert worden, durchaus möglich, das wieder englische Hilfslokführer im Auftrag des dicken Kontroleurs H.J. von der Insel Sodor, am Regler der  Dampflok standen. Big Grin


MfG Reinhold
Zitieren
#14
Moin Reinhold,

ein Kammerad der fotografierenden Zunft hatte mir vor wenigen Minuten das passende Foto vom PKW, stehend vor den olivgrünen Bonanzas zugespielt. Da ich zu blöd bin, so was hier einzustellen, versuch ich es gar nicht erst.

Nur so viel, das ganze ging wirklich megaglimpflich aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Kämpfen Schienenfahrzeug vs. Straßenfahrzeug, ist der PKW sogar gut reparabel.

Grüße
Jens
Zitieren
#15
Eine Nachricht auf polnisch mit 2 Fotos finden wir auf https://www.rynek-kolejowy.pl/mobile/aut...02568.html .
Gruß aus Weixdorf vom Bahnsteig
Seid nett zueinander  Heart
T
T
Folgende Nutzer haben sich bei wxdf für diesen Beitrag bedankt:
  • jm f
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste