
Da ich noch zwei Fahrten aus meinem Fahrtenheft 10x Dresden - Prag oder zurück vor Ablauf der Gültigkeit aufbrauchen musste, ging es am 3.1. los. Der Canopus hatte wieder mal wegen "Reparatur am Zug" Verspätung, prognostiziert erst mal 31 min, der Lokführer war aber fleißig und konnte auf 19 min verkürzen. Kann man übrigens auf bahn.expert schön in Echtzeit verfolgen.
![[Bild: S8490001.jpg]](https://i.postimg.cc/rFxRYzYy/S8490001.jpg)
Auf tschechischem Gebiet wurde die Verspätung noch weiter verkürzt, war für mich ohnehin unwesentlich, da ohne festes Programm.
Nicht-Najbrt-Loks gibt's zwar selten, aber immer wieder mal. Die hier ist aus České Budějovice gekommen.
![[Bild: S8490004.jpg]](https://i.postimg.cc/wxs177z5/S8490004.jpg)
mit der Regionova fuhr ich 9:55 h nach Praha-Braník.
![[Bild: S8490005.jpg]](https://i.postimg.cc/zD9RjT7P/S8490005.jpg)
Nachrüstung mit Steckdosen hatte ich bisher noch nicht bemerkt
![[Bild: S8490014.jpg]](https://i.postimg.cc/wTwYzQrw/S8490014.jpg)
Zweck der Fahrt war, die fleißigen Bauarbeiter bei der Arbeit auf der Brücke der Intelligenz zu fotografieren. Die Regionova ist Os 19010 von Čisovice. Dieser Borecký hat ja festgelegt, dass außerhalb des Berufsverkehrs die Züge nicht mehr von/nach Dobříš fahren sollen.
Unter der Brücke ist die Geschwindigkeit auf 20 km/h beschränkt. Vielleicht will man damit vorbeugen, dass wie einst in Mähren Brückenteile auf Züge herab fallen könnten und es nicht gelingt, rechtzeitig davor anzuhalten.
![[Bild: S8490015.jpg]](https://i.postimg.cc/Wp6PWvwL/S8490015.jpg)
Fahren und Bauen - Güterverkehr gibt's auch noch
![[Bild: S8490017.jpg]](https://i.postimg.cc/8cw91TZ7/S8490017.jpg)
Das Überqueren der Brücke durch Fußgänger und Radfahrer ist seit 15.6.2023 nicht mehr möglich.
![[Bild: S8490022.jpg]](https://i.postimg.cc/yYtn0J3V/S8490022.jpg)
Ich lief dann oberhalb der Strecke lang. Weiter unten stellten Bauarbeiter laut lärmend eine Stützmauer her. Dann stieg ich wieder zur Brauerei hinab. Worauf wartet denn der LKW an dem steilen Anstieg ?
![[Bild: Zementzug.jpg]](https://i.postimg.cc/Y9PQsKXB/Zementzug.jpg)
Ach so. Ein Zug mit Zementsilowagen muss erst noch passieren.
![[Bild: S8490027.jpg]](https://i.postimg.cc/c4gB1s9P/S8490027.jpg)
Von der Wendeschleife unterhalb des Bahnhofs fuhr ich in Richtung Stadtzentrum.
![[Bild: S8490029.jpg]](https://i.postimg.cc/L8jkfxMT/S8490029.jpg)
An der Haltestelle Přístaviště stieg ich aus und kletterte zum Naturschutzgebiet Branické skály hinauf.
![[Bild: S8490031.jpg]](https://i.postimg.cc/9MgyVSGW/S8490031.jpg)
Die Informationstafel ist wegen Beschmierung durch Narrenhände schlecht lesbar. 1088 erstmals erwähnt, wurde der einst kahle Berg, an dem Kalkstein abgebaut wurde, ab 1917 bewaldet und ab 1920 entstanden hier erste Eigenheime, wobei festgelegt wurde, dass sich jedermann eine Baufirma zu suchen hatte, also nicht selbst bauen durfte.
![[Bild: Branicke-skaly.jpg]](https://i.postimg.cc/KzPYHf6f/Branicke-skaly.jpg)
Blick ins Moldautal, wo die neue Brücke von Smíchov her entsteht und schwach im Hintergrund ist die Eisenbahnbrücke zu sehen, über die sich Befürworter und Gegner von Abriss und Neubau versus Rekonstruktion schon lange ereifern.
Den Aufstieg hätte ich natürlich auch bequemer haben können, denn hinauf fährt der Bus 135, mit dem ich zur Metrostation Budějovická fuhr, aber irgendwie muss man ja etwas Weihnachtsspeck wieder los werden.
![[Bild: S8490035.jpg]](https://i.postimg.cc/wMSJRmfZ/S8490035.jpg)
Weiter ging es zum Depot Hostivář, weil ich herausfinden wollte, wohin sich Radim Jančura nach seinem Hinauswurf aus Smíchov zurückgezogen hat. Es hieß ja, auf das Gelände der Post, da war aber nichts. Könnte natürlich auch weiter rechts sein, ich hatte aber keine Lust, mich durch das Gestrüpp oberhalb des Anschlussgleises zu kämpfen. Wie man's macht, macht man's natürlich falsch, denn als ich auf dem Weg zurück zur Metro war, rumpelte es im Wald, ehe ich aber die ampelgeregelte Kreuzung überquert hätte, wäre das, was auch immer da lang fuhr, längst weg gewesen.
Mit Metro und Straßenbahn fuhr ich dann zu Pragomodell. Als Straßenbahnfahrer muss man wirklich Nerven wie Drahtseile haben. Kurz vor der Linie 6 meinte ein Pizza-Auslieferungsfahrer mit Moped am Masaryk-Bahnhof eben noch mal über die Kreuzung rasen zu müssen. Da hatte nicht viel gefehlt und es hätte gekracht.
Bei Pragomodell fragte ich mich, ob sie Kunden verschrecken wollen, weil sie an der Tür ein deutsches Zugschild "Tür unbenutzbar" angebracht haben. Ich drückte trotzdem auf die Klinke, und siehe da, es war offen.
Nach Erwerb der Dráha 12/2023 ging es mit der 14 zur Vltavská zwecks Baustellenbesichtigung in Bubny.
Die Höherlegung der Strecke zum neuen Haltepunkt Výstaviště entsteht, der ehemalige Bahnübergang wird zu einer Unterführung werden. Trotzdem hat man die Warnbaken an der Straße und die Aufforderung, bei geschlossenem Bahnübergang den Motor auszuschalten, nicht entfernt.
![[Bild: S8490048.jpg]](https://i.postimg.cc/WbzThygB/S8490048.jpg)
Linie 12 an der Wendeschleife mit Werbung, wer Straßenbahnfahrer werden möchte, kann die kostenlose Nr. 800 220 020 anrufen oder sich auf der Webseite des Verkehrsbetriebs informieren.
Mit der 6 fuhr ich dann weiter nach Vysočany und nach einem Einkauf beim Lidl (meine Güte, der wird auch immer teurer, aber zumindest der große Kaffee aus dem Automaten kostet weiterhin nur 20 Kronen) mit einem Bus nach Letňnany, denn ich wollte mal mit dem langen Wunder-Trolleybus auf der Linie 58 fahren.
![[Bild: S8490050.jpg]](https://i.postimg.cc/44BX4G7v/S8490050.jpg)
Das ist er nämlich an der Tupolevová
![[Bild: S8490052.jpg]](https://i.postimg.cc/BQzsDCCX/S8490052.jpg)
Innenansicht
![[Bild: S8490053.jpg]](https://i.postimg.cc/Wbdc2kPj/S8490053.jpg)
Der Fahrer wartete netterweise noch, bis alle Fans ihre Fotos gemacht hatten, bevor er zwecks Pause in Letňany in die Abstellung fuhr.
Nach noch ein paar Dunkelbildern im Hauptbahnhof ging es dann mit dem Canopus wieder nach Hause, wobei wir 11 min zu früh im Dresdner Hbf auftauchten und ich so noch den Trilex nach Klotzsche, Bus 78 und Straßenbahn 7 erreichte und somit früher zu Hause war, als ca. 1 Stunde auf den nächsten Zug vor meine Haustür zu warten.
Mancherlei weitere Fotos gibt's auf https://postimg.cc/gallery/Y76Wk33X
![[Bild: S8490001.jpg]](https://i.postimg.cc/rFxRYzYy/S8490001.jpg)
Auf tschechischem Gebiet wurde die Verspätung noch weiter verkürzt, war für mich ohnehin unwesentlich, da ohne festes Programm.
Nicht-Najbrt-Loks gibt's zwar selten, aber immer wieder mal. Die hier ist aus České Budějovice gekommen.
![[Bild: S8490004.jpg]](https://i.postimg.cc/wxs177z5/S8490004.jpg)
mit der Regionova fuhr ich 9:55 h nach Praha-Braník.
![[Bild: S8490005.jpg]](https://i.postimg.cc/zD9RjT7P/S8490005.jpg)
Nachrüstung mit Steckdosen hatte ich bisher noch nicht bemerkt
![[Bild: S8490014.jpg]](https://i.postimg.cc/wTwYzQrw/S8490014.jpg)
Zweck der Fahrt war, die fleißigen Bauarbeiter bei der Arbeit auf der Brücke der Intelligenz zu fotografieren. Die Regionova ist Os 19010 von Čisovice. Dieser Borecký hat ja festgelegt, dass außerhalb des Berufsverkehrs die Züge nicht mehr von/nach Dobříš fahren sollen.
Unter der Brücke ist die Geschwindigkeit auf 20 km/h beschränkt. Vielleicht will man damit vorbeugen, dass wie einst in Mähren Brückenteile auf Züge herab fallen könnten und es nicht gelingt, rechtzeitig davor anzuhalten.
![[Bild: S8490015.jpg]](https://i.postimg.cc/Wp6PWvwL/S8490015.jpg)
Fahren und Bauen - Güterverkehr gibt's auch noch
![[Bild: S8490017.jpg]](https://i.postimg.cc/8cw91TZ7/S8490017.jpg)
Das Überqueren der Brücke durch Fußgänger und Radfahrer ist seit 15.6.2023 nicht mehr möglich.
![[Bild: S8490022.jpg]](https://i.postimg.cc/yYtn0J3V/S8490022.jpg)
Ich lief dann oberhalb der Strecke lang. Weiter unten stellten Bauarbeiter laut lärmend eine Stützmauer her. Dann stieg ich wieder zur Brauerei hinab. Worauf wartet denn der LKW an dem steilen Anstieg ?
![[Bild: Zementzug.jpg]](https://i.postimg.cc/Y9PQsKXB/Zementzug.jpg)
Ach so. Ein Zug mit Zementsilowagen muss erst noch passieren.
![[Bild: S8490027.jpg]](https://i.postimg.cc/c4gB1s9P/S8490027.jpg)
Von der Wendeschleife unterhalb des Bahnhofs fuhr ich in Richtung Stadtzentrum.
![[Bild: S8490029.jpg]](https://i.postimg.cc/L8jkfxMT/S8490029.jpg)
An der Haltestelle Přístaviště stieg ich aus und kletterte zum Naturschutzgebiet Branické skály hinauf.
![[Bild: S8490031.jpg]](https://i.postimg.cc/9MgyVSGW/S8490031.jpg)
Die Informationstafel ist wegen Beschmierung durch Narrenhände schlecht lesbar. 1088 erstmals erwähnt, wurde der einst kahle Berg, an dem Kalkstein abgebaut wurde, ab 1917 bewaldet und ab 1920 entstanden hier erste Eigenheime, wobei festgelegt wurde, dass sich jedermann eine Baufirma zu suchen hatte, also nicht selbst bauen durfte.
![[Bild: Branicke-skaly.jpg]](https://i.postimg.cc/KzPYHf6f/Branicke-skaly.jpg)
Blick ins Moldautal, wo die neue Brücke von Smíchov her entsteht und schwach im Hintergrund ist die Eisenbahnbrücke zu sehen, über die sich Befürworter und Gegner von Abriss und Neubau versus Rekonstruktion schon lange ereifern.
Den Aufstieg hätte ich natürlich auch bequemer haben können, denn hinauf fährt der Bus 135, mit dem ich zur Metrostation Budějovická fuhr, aber irgendwie muss man ja etwas Weihnachtsspeck wieder los werden.
![[Bild: S8490035.jpg]](https://i.postimg.cc/wMSJRmfZ/S8490035.jpg)
Weiter ging es zum Depot Hostivář, weil ich herausfinden wollte, wohin sich Radim Jančura nach seinem Hinauswurf aus Smíchov zurückgezogen hat. Es hieß ja, auf das Gelände der Post, da war aber nichts. Könnte natürlich auch weiter rechts sein, ich hatte aber keine Lust, mich durch das Gestrüpp oberhalb des Anschlussgleises zu kämpfen. Wie man's macht, macht man's natürlich falsch, denn als ich auf dem Weg zurück zur Metro war, rumpelte es im Wald, ehe ich aber die ampelgeregelte Kreuzung überquert hätte, wäre das, was auch immer da lang fuhr, längst weg gewesen.
Mit Metro und Straßenbahn fuhr ich dann zu Pragomodell. Als Straßenbahnfahrer muss man wirklich Nerven wie Drahtseile haben. Kurz vor der Linie 6 meinte ein Pizza-Auslieferungsfahrer mit Moped am Masaryk-Bahnhof eben noch mal über die Kreuzung rasen zu müssen. Da hatte nicht viel gefehlt und es hätte gekracht.
Bei Pragomodell fragte ich mich, ob sie Kunden verschrecken wollen, weil sie an der Tür ein deutsches Zugschild "Tür unbenutzbar" angebracht haben. Ich drückte trotzdem auf die Klinke, und siehe da, es war offen.

![[Bild: S8490041.jpg]](https://i.postimg.cc/G24xBd3B/S8490041.jpg)
Die Höherlegung der Strecke zum neuen Haltepunkt Výstaviště entsteht, der ehemalige Bahnübergang wird zu einer Unterführung werden. Trotzdem hat man die Warnbaken an der Straße und die Aufforderung, bei geschlossenem Bahnübergang den Motor auszuschalten, nicht entfernt.
![[Bild: S8490048.jpg]](https://i.postimg.cc/WbzThygB/S8490048.jpg)
Linie 12 an der Wendeschleife mit Werbung, wer Straßenbahnfahrer werden möchte, kann die kostenlose Nr. 800 220 020 anrufen oder sich auf der Webseite des Verkehrsbetriebs informieren.
Mit der 6 fuhr ich dann weiter nach Vysočany und nach einem Einkauf beim Lidl (meine Güte, der wird auch immer teurer, aber zumindest der große Kaffee aus dem Automaten kostet weiterhin nur 20 Kronen) mit einem Bus nach Letňnany, denn ich wollte mal mit dem langen Wunder-Trolleybus auf der Linie 58 fahren.
![[Bild: S8490050.jpg]](https://i.postimg.cc/44BX4G7v/S8490050.jpg)
Das ist er nämlich an der Tupolevová
![[Bild: S8490052.jpg]](https://i.postimg.cc/BQzsDCCX/S8490052.jpg)
Innenansicht
![[Bild: S8490053.jpg]](https://i.postimg.cc/Wbdc2kPj/S8490053.jpg)
Der Fahrer wartete netterweise noch, bis alle Fans ihre Fotos gemacht hatten, bevor er zwecks Pause in Letňany in die Abstellung fuhr.
Nach noch ein paar Dunkelbildern im Hauptbahnhof ging es dann mit dem Canopus wieder nach Hause, wobei wir 11 min zu früh im Dresdner Hbf auftauchten und ich so noch den Trilex nach Klotzsche, Bus 78 und Straßenbahn 7 erreichte und somit früher zu Hause war, als ca. 1 Stunde auf den nächsten Zug vor meine Haustür zu warten.
Mancherlei weitere Fotos gibt's auf https://postimg.cc/gallery/Y76Wk33X
Gruß aus Weixdorf vom Bahnsteig
Seid nett zueinander
T
T
Seid nett zueinander

T
T