15.09.2023, 20:29
Guten Abend werte Leser,
quasi ein Artikel mit Symbolcharakter - Beitrag vom 13.09. - "Prag will die Kennzeichnung der Haltestellen modernisieren. Der Entwurf des neuen Piktogramms eckte bei Menschen jedoch an".
Link zu Zdopravy
Grüße vom
Prellbock
quasi ein Artikel mit Symbolcharakter - Beitrag vom 13.09. - "Prag will die Kennzeichnung der Haltestellen modernisieren. Der Entwurf des neuen Piktogramms eckte bei Menschen jedoch an".
- die Silhouette der Tram T3 und des Busses Karosa ŠM11 sollte aus dem Symbol verschwinden
- laut einer Umfrage betrachten sie die Menschen aber als traditionell, die moderne Version gefällt ihnen nicht
- der Vertreter des Prager OB, Zdeněk Hřib (Piraten), hat im sozialen Netzwerk X zur Diskussion über die modernisierten Piktogrammzeichen an den Haltestellen des ÖPNV in Prag aufgerufen
- die ggw. Ausführung geht aus der Silhouette der Tram T3 und des Busses Karosa ŠM 11 hervor
- der neue Entwurf des Piktogramms ist einfacher und stellt das Symbol der Tram oder des Busses von vorn dar, anstelle der ursprünglichen seitlichen Ansicht
- laut Hřib ist es aus Sicht eines einheitlichen visuellen Stils sinnvoll, die Gestaltung der Kennzeichnungen zu modernisieren
- die neuen „spielerischen“ Piktogramme nutzt der DPP schon längere Zeit in seinen Anwendungen, Karten und Werbematerialien
- Herr Hřib, mit dem Hinweis, dass es vielleicht um dieses für Prag charakteristische historische Erbe schade wäre: "Auf der anderen Seite ist die traditionelle Gestaltung der Kennzeichnungen etabliert (sehr frei) und auf ihnen sind die Silhouetten der Prager Verkehrsikonen dargestellt."
- die Masse der Reaktionen auf Hřibs Aufruf war eher nicht zustimmend, die Leser machten besonders auf die Überflüssigkeit der Änderung aufmerksam, sie verweisen auch auf die Tradition und im Fall der TramT3 auch auf deren sicher ikonische Symbolik für den Prager ÖPNV
- der Journalist Josef Kopecký in der Diskussion: „Bitte ändern Sie es nicht. Die neuen sehen recht schrecklich aus.“
- hinter das ursprüngliche Piktogramm stellte sich beispielsweise auch der Europaabgeordnete Mikuláš Peksa (Piraten)
- umgekehrt würde die Änderung weitere Diskutanten nicht stören
- Vojtěch Navrátil schrieb: „Ich persönlich verstehe nicht, warum es auf den Kennzeichen alte Wagen geben sollte, die nicht mehr oder nur noch ausnahmsweise fahren. Es sollte dort im Gegenteil etwas Aktuelles, Zeitloses geben.“
- Vertreter Hřib führte für Zdopravy aus, dass er mit dem Ausrufen der Umfrage auf sich wiederholende Kritik an der vorbereiteten Änderung der Piktogramme reagiert hat
- Nochmal Herr Hřib: „Die traditionelle Gestaltung des Haltestellenkennzeichens mit einem Piktogramm in Gestalt der seitlichen Darstellung der in Prag gefertigten legendären Tram T3 und des Busses ŠM 11 ist im ÖPNV in Prag lange Zeit etabliert. Es handelt sich um Ikonen des Designs der 60er Jahre."
- der Fakt, das die deutliche Mehrheit der Abstimmenden in der Umfrage es bevorzugen die bestehende Gestaltung zu bewahren, ist für ihn die Bestätigung, dass es sich um ein bei der Öffentlichkeit sehr beliebtes Symbol handelt
- darüber hinaus hat auch die Region Mittelböhmen im Rahmen der Erweiterung des PID auch die ursprünglichen Piktogramme übernommen
- Nochmal Herr Hřib: „Ich werde deshalb die Parameter des einheitlichen Informationssystems so anpassen lassen, dass diese Piktogramme auf den Haltestellenkennzeichnungen auch weiterhin erhalten bleiben.“
- die Stadt hat auf dem Plan die Kennzeichen der Haltestellen gemäß des neu ausgeschriebenen Designs zu modernisieren
- laut Hřib wird man jedoch letztlich den Anblick des Piktogramms bewahren, "als Verweis auf die langjährige Tradition des ÖPNV in unserer Stadt".
- die Einwohner Prags sind gegenüber Änderungen relativ konservativ
- vor einigen Jahren hat auch die Änderungen der den Stadtring kennzeichnenden Zeichen eine Diskussion ausgelöst
- laut einiger Kritiker ist die modernere Ausführung schwer zu verstehen, andere wieder schätzen ihre Verspieltheit und Einfachheit
Link zu Zdopravy
Grüße vom
Prellbock