Auf nach Wollstein zur Parade(keine Kirmesbilder, nur Streckenaufnahmen)(14.B.)
#1
Hallo allerseits,

Am heißen Samstag machte ich mich auf dem Weg zur Wollsteiner Miniparade. Star der Veranstaltung war die PRESS 01 0509-8, welche
mit einem Sonderzug aus Cottbus angereist kam. Auf dem Weg dorthin, habe ich zunächst in Budachow eine längere Frühstückspause in
Bahnhofsnähe gemacht. Außer Personenzüge war jetzt nichts für mich interessantes unterwegs, kaum war ich wieder weiter gefahren,
und gerade von der Bahnhofstraße auf die einzige Ortsverbindungsstraße eingebogen, und unter der Bahnbrücke durch, kam mir in flotten 
Tempo die Polizei entgegen gefahren. Im Rückspiegel konnte ich sehen, das sie links zum Bahnhof abgebogen sind. Hier in dieser absoluten 
Wald und Einöde, wo außer Pilzsammlern sonst niemand unterwegs ist, sicher kein Zufall. Aber ich war ja nun nicht mehr im Bahnhof sondern 
gerade wieder auf der Straße unterwegs gewesen, so konnte man mir nichts reinwürgen. So fuhr ich weiter nach Krosno Odrzanskie. Im Bahnhof
wurde ein Baustoffzug entladen und so suchte ich mir eine Stelle außerhalb vom Bahnhof, im Wald fand ich eine Stelle, wo in der
nächsten halben Stunde bis zum Sonderzug kaum jemand vorbei kommen würde. Pünktlich wie berechnet, tauchte der Zug am Horizont auf
und das Bild war im Kasten.
[Bild: press010509-8vorkrosneod97.jpg]

Sofort ging es weiter Richtung Wollstein. In Czerwiensk wurde noch ein Standbild vom Zug im Bahnhof angefertigt, leider alles von
PKP-Cargo zugeparkt.
[Bild: press010509-8inczerwigofye.jpg]

In Babimost war der Zug schon vor mir angekommen, also gleich weiter nach Tuchorza. Kurz vor halbeins kommt der Zug dann durch den Bahnhof gefahren.
[Bild: press010509-8intuchor4wdk7.jpg]

Um Wollstein machte ich einen großen Bogen, die Kirmes mit Gleisanschluss ist nichts für mich. Bei Wroniawy machte ich es mir gemütlich.
SA132 013 kommt irgendwann auf dem Weg nach Leszno vorbei gefahren.
[Bild: kwsa132013beiwronjawihifzz.jpg]

Die Stelle wurde für gut befunden und weiter auf die Drehfahrt der 01 0509-8 nach Leszno gewartet.
[Bild: press010509-8beiwronj63flv.jpg]

[Bild: press010509-8beiwronj3dcsz.jpg]

Und Blick hinterher.
[Bild: press010509-8beiwronjzjdhm.jpg]

Der SA132 kommt irgendwann später wieder zurück.
[Bild: kwsa132013vorwronjawipbc1e.jpg]

Knappe halbe Stunde später etwas überraschend ein Sonderzug aus Wollstein, allerdings nicht mit Dampf davor.
[Bild: railpoloniae6actd-106k9ekg.jpg]

Und Blick hinterher,
[Bild: railpoloniae6actd-106dqdoo.jpg]

Anschließend fuhr ich nach Solec Nowy, wo die 01 0509-8 wieder zurück aus Leszno kommt.
[Bild: press010509-8innowysownepe.jpg]

Dann ging es an der Kirmes vorbei nach Tuchorza, wo auf die Rückfahrt des Sonderzuges nach Cottbus gewartet wurde. Das warten zog sich
dann aber doch ganz schön in die Länge, denn die Abfahrt in Wollstein verzögerte warum auch immer, um knapp eine halbe Stunde.
Die letzten Quellwolken in Sonnennähe lösten sich in der Zeit auf und mein Puls wurde wieder ruhiger.
[Bild: press010509-8beituchodvc7q.jpg]

[Bild: press010509-8beituchoxje36.jpg]

Bei Babimost wurde noch einmal angehalten, um fünf vor Sieben durchfuhr der Zug den Bahnhof und wurde anschließend von mir zum letzten
Mal fotografiert.
[Bild: press010509-8hinterba51e7d.jpg]

Dann ging es zufrieden nach Hause. Fazit, in und um Wollstein ist das Fotografieren eher kein Problem, aber außerhalb auf Wollstein nicht
tangierenden Strecken, und seinen diese noch so in abgelegenen Gebieten im Nirwana, kommt recht schnell die Polizei vorbei. Als ob dort in
den lubuskischen Wäldern hinter jedem zweiten Baum ein Aufpasser steht.....

Danke für Eure Aufmerksamkeit.


MfG Reinhold.
Folgende Nutzer haben sich bei SU45-115 für diesen Beitrag bedankt:
  • Get the balance right!, Tendrzak Wratislaviensis, wxdf
Zitieren
#2
Dzień dobry --- Guten Tag!

Dziękuję za taką krótką relację nt Parodii (a może prędzej Agonii? )Parowozów. Pokazuje ona, że jest sposób na skuteczne unikanie kolorowych jarmarków, baloników na druciku oraz blaszanych bębenków robiąc zdjęcia wzdłuż żelaznego szlaku. Wielu polskich kolegów już nie przyjechało do WL, bo dość mają tej tandety i chemicznie glazurowanych cukierków.

Danke für diesen Kurzbericht zur Dampflok-Parodie (oder doch eher Dampflok-Agonie?). Er zeigt, wie man effizient bunten Jahrmarktbuden, Luftballons , bunten Blechtrommeln und Zuckerwatte aus dem Weg geht, indem man einfach Bilder entlang des Schienenstrangs macht. Viele polnische Kollegen kamen gar nicht mehr nach WL , weil sie genug haben von Tand, Tünneff sowie Süßigkeiten mit Zuckerglasur und 100% Chemie...

Jeśliby to kogoś jednak zainteresowało, to poniżej relacja z perspektywy nastawni z naprzeciwka parowozowni WL--- Fall es doch jemanden interessieren sollte, hier ein kleiner Bericht der Parodie aus der Perspektive des Stellwerks gegenüber dem Bw WL.

https://www.youtube.com/watch?v=xJrtksqxGOE

Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Folgende Nutzer haben sich bei Tendrzak Wratislaviensis für diesen Beitrag bedankt:
  • SU45-115
Zitieren
#3
(20.08.2023, 16:38)Tendrzak Wratislaviensis schrieb: Dzień dobry --- Guten Tag!

Danke für diesen Kurzbericht zur Dampflok-Parodie (oder doch eher Dampflok-Agonie?). Er zeigt, wie man effizent bunten Jahrmarktbuden, Luftballons , bunten Blechtrommeln und Zuckerwatte aus dem Weg geht, indem man einfach Bilder entlang des Schienenstrangs macht. Viele polnische Kollegen kamen gar nicht mehr nach WL , weil sie genug haben von Tand, Tünneff und Süßigkeiten mit Zuckerglasur mit 100% Chemie...

Jeśliby to kogoś jednak zainteresowało, to poniżej relacja z perspektywy nastawni z naprzeciwka parowozowni WL--- Fall es doch jemanden interessieren sollte, hier ein kleiner Bericht der Parodie aus der Perspektive des Stellwerks gegenüber des Bw WL.

https://www.youtube.com/watch?v=xJrtksqxGOE

Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis

Hallo Tendrzak,

Ja das Video von der Parodie habe ich heute morgen schon gesehen, ich konnte mir ein Lachen dabei nicht verkneifen. Ich kann mich noch an die Parade im Jahr 2002 erinnern, das war damals mein erstes Mal in Polen überhaupt, angereist damals mit einem Sonderzug aus Berlin, welcher auch mit einer 01 gezogen wurde. Das kann man mit der heutigen Parodie nicht ansatzweise mehr vergleichen, was damals alles in Wollstein geboten wurde, und eines ist mal Fakt, der Anteil an Kirmesbuden war definitiv viel niedriger als heute, der Anteil allein an aktiven polnischen Dampfloks um ein vielfaches höher. Man könnte glatt zu der Feststellung kommen, mit jeder abgestellten Dampflok nahm im Gegensatz die Anzahl an Kirmesbuden Jahr für Jahr in Wollstein prozentual zu, insbesondere in den letzten Jahren. Heute hat die Veranstaltung nur noch Volksfestcharakter, es könnte ein X-beliebiger Jahrmarkt irgendwo in jedem Dorfe oder Stadt im Lande sein, nur das hier nebenbei noch ein paar Mal eine Hand voll Dampfloks pfeifend zur Volksbelustigung hoch und runter durch den Bahnhof fährt. Wem es gefällt, der soll gerne dorthin fahren und sich das alles anschauen, meins ist es nicht, mich persönlich stößt es nur noch ab und ich verlege meine Aktivität auf die Strecken rund um Wollstein, um dort die fahrenden Züge mit Dampf und Diesel in schöner ruhiger entspannender Landschaft und Umgebung, frei von Menschenmassen, lauter Kirmesmusik und  Remmidemmi zu genießen.


MfG Reinhold
Folgende Nutzer haben sich bei SU45-115 für diesen Beitrag bedankt:
  • Tendrzak Wratislaviensis
Zitieren
#4
(20.08.2023, 17:38)SU45-115 schrieb: Hallo Tendrzak,

Ja das Video von der Parodie habe ich heute morgen schon gesehen, ich konnte mir ein Lachen dabei nicht verkneifen. Ich kann mich noch an die Parade im Jahr 2002 erinnern, das war damals mein erstes Mal in Polen überhaupt, angereist damals mit einem Sonderzug aus Berlin, welcher auch mit einer 01 gezogen wurde. Das kann man mit der heutigen Parodie nicht ansatzweise mehr vergleichen, was damals alles in Wollstein geboten wurde, und eines ist mal Fakt, der Anteil an Kirmesbuden war definitiv viel niedriger als heute, der Anteil allein an aktiven polnischen Dampfloks um ein vielfaches höher. Man könnte glatt zu der Feststellung kommen, mit jeder abgestellten Dampflok nahm im Gegensatz die Anzahl an Kirmesbuden Jahr für Jahr in Wollstein prozentual zu, insbesondere in den letzten Jahren. Heute hat die Veranstaltung nur noch Volksfestcharakter, es könnte ein X-beliebiger Jahrmarkt irgendwo in jedem Dorfe oder Stadt im Lande sein, nur das hier nebenbei noch ein paar Mal eine Hand voll Dampfloks pfeifend zur Volksbelustigung hoch und runter durch den Bahnhof fährt. Wem es gefällt, der soll gerne dorthin fahren und sich das alles anschauen, meins ist es nicht, mich persönlich stößt es nur noch ab und ich verlege meine Aktivität auf die Strecken rund um Wollstein, um dort die fahrenden Züge mit Dampf und Diesel in schöner ruhiger entspannender Landschaft und Umgebung, frei von Menschenmassen, lauter Kirmesmusik und  Remmidemmi zu genießen.


MfG Reinhold

Hallo Reinhold,

auch weiß mich gut auf die frühen Dampflok-Paraden (damals waren es wirkliche Paraden) der 90-er und frühen 2000-er Jahre zu besinnen. Das war in WL eine vollkommen andere Welt als heute. Man bedenke , welche Lokomotiven damals alle noch fuhren (von Pt47 und mehereren Ol49 abgesehen waren das Ok22-31, Ok1-359, Pm36-2, Ty42-406, Ty45-379 und viele mehr...) Dann kamen die Gastloks hinzu. Als Eisenbahnfreund freute man sich das ganze Jahr auf die Parade und lebte förmlich auf dieses Ereignis hin. So ging mir das zumindest. Es war ein Eisenbahnfest sowohl für Familien als auch Eisenbahnliebhaber. 
 
Sicher muss für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt sein - ob Eisenbahnfreund oder Familienvater oder - mutter. --- Klar! Ich verstehe auch, dass es irgendwo eine kleine Spielecke für Kinder mit einer Tombolabude und einer Mini-Hüpfburg gibt.  Schließlich sollen sich die kleinen Gäste irgendwo austoben können. Auch mit einem Präsentations-Stand der Stadt WL habe ich kein Problem. Doch was ist passiert??

Die Organisatoren haben m.E. den Charakter dieses Festes vollkommen falsch eingeschätzt und die Entwicklung der Parade in eine falsche Richtung gelenkt. Es hätte sich angeboten, eisenbahnnahe Themen wie Modell- und Gartenbahnen zu präsentieren, vielleicht dazu ein paar historische Fahzeuge nach dem Vorbild von HM im Zittauer Gebirge oder ggf. ein paar historische und aussterbende Berufe zu etablieren (schlußendlich ist der Beruf des Dampflokführers bzw. des Heizers auch ein aussterbender) - das hätte eine thematisch stimmige Ergänzug gegenüber der Dampflok-Parade ergeben und hätte die Hobbyisten der hier aufgezählten Themenbereiche zueinander führen und miteinander vernetzen können.

Stattdessen jedoch hat man eine Jahrmarktbude nach der anderen dazugesellt, bis schließlich die Musikbühne doppelt so hoch war wie das Bw. Genau diese Tatsache hatte für mich starke Symbolkraft. Spätestens hier war für mich eines klar; ich habe zu tun mit einem reinen Volksfest und dees Motto hoasst:"Oans zwoa - gsuffa un gspuiard!!!" Nun - das hast Du Reinhold in Deinem Beitrag gut geschrieben - war dieses Fest x-beliebig und austauschbar geworden!! Die Eisenbahn hatte von nun an bloß noch die Funktion einer zusätzlichen belustigenden Attraktion. Sonst nichts mehr! Somit verkam die Parade fürwahr zu einer Parodie. Von dieser negativen Entwicklung hat sich das Fest leider nie mehr erholt. Das ist die traurige Wahrheit!

Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis

PS: Zresztą moi polscy koledzy, przyjaciele i znajomi , którzy interesują się tematem historycznego kolejnictwa patrzą na to bardzo podobnie lub nawet tak samo jak ja... --- Im Übrigen sehen das meine polnische Bekannten und Freunde, die sich für das Thema historische Eisenbahn interessieren, sehr ähnlich oder sogar genauso wie ich.
Folgende Nutzer haben sich bei Tendrzak Wratislaviensis für diesen Beitrag bedankt:
  • Get the balance right!, SU45-115
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste