Hallo allerseits,
Heute begeben wir uns noch einmal in den Wollsteiner Dunstkreis. Lange Zeit schon, habe ich diesen Tag geplant und vorbereitet,
als nun noch der Wetterbericht Kaiserwetter vorhersagte, war die Freude natürlich umso größer. Da in Polen der Karfreitag kein
Feiertag ist, verkehrte der Dampfzug wie gewohnt zwischen Wolsztyn und Leszno. Am 10. April 2011, vor nunmehr also genau
acht Jahren und neun Tagen, begann an dieser Strecke meine fotografische Tätigkeit in Polen, es war meine erste Fototour weiter
hinein nach Polen. So ist es kein Wunder, das es mich auch am heutigen 19. April 2019 an genau jenes Motiv zog, wo ich schon
vor Acht Jahren angefangen hatte. Es war nicht nur das selbe Wetter, wolkenloser Himmel bei knapp über dem Gefrierpunkt,
auch der Sonnenstand ist identisch. Acht Tage zuvor war die Sonne zwar ne Viertelstunde später aufgegangen, damals aber fuhr
der Dampfzug auch nicht um 06:13 nach Leszno ab, sondern erst um 06:28, und schon passt es mit der Viertelstunde wieder
haargenau. Damals fuhr jedoch nicht OL49 mit zwei Bonanzas, sondern Pt47-65 mit Bhp. Nur fünf Tage nach meiner Aufnahme
damals, hatte Pt47-65 Fristablauf und stand für lange Jahre kalt abgestellt. Heute nun, nach meiner Aufnahme mit OL49-59,
sind es nur noch fünf Tage gewesen, bis Pt47-65 ihre Zulassung wieder bekam, und nun für die nächsten Jahre uns erfreuen
darf. Welch Zufälle, bzw. Ironie des Schicksals. Damals wurde die Aufnahme jedoch etwas unscharf, ich hatte auch nicht so
hochauflösende Festbrennweiten zur Verfügung, wie das heute der Fall ist, Grund genug, dem Ganzen eine Wiederholung zu
zuführen. Nun widmen wir uns also dem ersten Bild der 2019zehner Ostertour. Der Standpunkt nun etwas weiter rechts, auf
dem Autodach stehend, damals stand ich etwas spitzer auf dem Damm.
Das Vergleichsbild aus dem Jahr 2011. Wirklich etwas verändert, hat sich in der Zwischenzeit nicht wirklich.
Weiter führte mich mein Weg nach Wloszakowice. Hier wollte ich ursprünglich das Motiv am Sägewerk umsetzen, aber irgendwie
gefiel mir das alles nicht so richtig, irgendetwas stimmte immer nicht, egal wie ich mich stellte. Also fuhr ich wieder vor zum
Bahnhof, wo auch bald schon wieder unser Dampfzügle auftaucht. PKP-Cargo hingegen muß noch warten, eh die
Beschäftigungsmaßnahme fürs Personal fortgesetzt werden konnte. Das bestand darin, einmal Lz hoch nach Zbaszynek zu fahren
und wieder Lz zurück nach Leszno. Hätte man sich auch den Diesel sparen können.
Halt am Bahnsteig.
Pfiff und ab geht´s weiter nach Leszno.
Und Nachschuss auf das Bähnle.
Dank neuer Straßen durch die Wälder und Felder und einer ordentlichen Rodungsmaßnahme im ehemaligen Bahnhof von
Krzycko Wielkie, konnte auch hier noch ein Bild angefertigt werden.
Nun war Zeit fürs Frühstück. Anschließend fuhr ich hoch nach Błotnica. Hier sollte die Rückfahrt nach Wolle festgehalten werden.
Doch zunächst erst einmal Doppelbadewanne SA108 002 nach Leszno.
Und Nachschuss.
Selbst Osterhasi ließ sich blicken, und genoss die Morgensonne auf dem Kilometerstein.
Dann war es soweit, und OL49-59 betrat wieder die Bühne.
Blick hinterher.
Bei Stary Widzim klickte noch einmal der Auslöser.
Auch hier wieder der Blick hinterher, Wolle ist fast erreicht.
In der Zwischenzeit bis zur Rückfahrt, schlenderte ich ein wenig durchs Bw und übern Bahnhof. Pt47-65 war schon angeheizt
und köchelte so vor sich hin. Auch die Drehscheibe bekommt bis zur Parade noch ein neues Häubchen verpasst, damit der
Scheibenwärter bei Regen nicht nass wird.
Im Bahnhof wartete SA108 001 auf Arbeit, ebenso die Turkolwagen.
Auch Tkt48-143 hat man aus dem Bw verfrachtet und vor die Straßenbrücke geschoben. Sieht im Gegensatz zum
Schrotthaufen Nr.147 immerhin noch ansehbar aus.
Bis zur Abfahrt nach Leszno war noch soviel Zeit, sich dem nächsten Planzug auf der Posener Schiene zu widmen. Und ich sollte
Glück haben, denn 628 659 kam mir bei Tłoki entgegen.
Nun aber fix an die Lesznoer Schiene. In Nowawieś Mochy war es dann wieder soweit.
und noch etwas dichter.
Bild Nummer zwei, wanderte dann vor Wloszakowice in den Kasten.
Das letzte Bild vom Dampfzug für diesen Tag, entstand dann hinter Wilkowice.
Nun machen wir uns weiter auf den Weg nach Schlesien. In Żmigród mal kurz runter von der Schnellstraße und beim
Testring kurz übern Zaun geschaut. Aber außer einem gelangweilt herum stehenden DB-Hai(Dreiteiler) war dort nix
weiter los. Gegen Nachmittag war Doboszowice erreicht. Hier standen PMT M62-0161 und Orion M62-1202 mit einem
Kurzzug in der Beladung. Na das schauen wir uns doch mal wieder etwas genauer an und erkletterten die Fotoposition.
An erhöhten Stehmöglichkeiten mangelt es hier ja nicht, nur der Aufstieg ist etwas mühsam.
Und auch der Nachschieber darf mit aufs Bild.
So lange wird´s ja nicht dauern, bis die paar Wägen beladen sind, also am meist fotografierten Haus des Ortes Position bezogen
und abgewartet. Zeit ist ja bekanntlich relativ, und so dauerte es dann doch noch über eine Stunde, bis er endlich kam. Gut Ding
will Weile haben.
Auch hier wieder der Blick hinterher.
Damit endet dann der Karfreitag. Da der Samstag nur am Abend einen Güterzug brachte, kommt der jetzt noch in diesen Beitrag
mit rein. Es gibt auch noch andere Dinge als Fotografieren. Terminator 311D-16 war damit beauftragt worden, einen schon am
Freitag im Anschluß bei Paczków stehenden, und schon beladenen Zug, abzufahren. Bei Prudnik erwartete ich den Zug, der sogar
schneller als berechnet unterwegs war.
Und auch hier wieder der Blick hinterher. An diesem Nachmittag/abend, gab es einen Großbrand bei Azoty in
Kedzierzyn-Kozle. Die Rauchschwaden kann man selbst aus 50km Entfernung auf meinem Bild noch sehen.
Das Schlußbild für diesen Beitrag, wurde dann bei Raclawice gesetzt.
Danke für Eure Aufmerksamkeit und fürs mitkommen.
MfG Reinhold.
Heute begeben wir uns noch einmal in den Wollsteiner Dunstkreis. Lange Zeit schon, habe ich diesen Tag geplant und vorbereitet,
als nun noch der Wetterbericht Kaiserwetter vorhersagte, war die Freude natürlich umso größer. Da in Polen der Karfreitag kein
Feiertag ist, verkehrte der Dampfzug wie gewohnt zwischen Wolsztyn und Leszno. Am 10. April 2011, vor nunmehr also genau
acht Jahren und neun Tagen, begann an dieser Strecke meine fotografische Tätigkeit in Polen, es war meine erste Fototour weiter
hinein nach Polen. So ist es kein Wunder, das es mich auch am heutigen 19. April 2019 an genau jenes Motiv zog, wo ich schon
vor Acht Jahren angefangen hatte. Es war nicht nur das selbe Wetter, wolkenloser Himmel bei knapp über dem Gefrierpunkt,
auch der Sonnenstand ist identisch. Acht Tage zuvor war die Sonne zwar ne Viertelstunde später aufgegangen, damals aber fuhr
der Dampfzug auch nicht um 06:13 nach Leszno ab, sondern erst um 06:28, und schon passt es mit der Viertelstunde wieder
haargenau. Damals fuhr jedoch nicht OL49 mit zwei Bonanzas, sondern Pt47-65 mit Bhp. Nur fünf Tage nach meiner Aufnahme
damals, hatte Pt47-65 Fristablauf und stand für lange Jahre kalt abgestellt. Heute nun, nach meiner Aufnahme mit OL49-59,
sind es nur noch fünf Tage gewesen, bis Pt47-65 ihre Zulassung wieder bekam, und nun für die nächsten Jahre uns erfreuen
darf. Welch Zufälle, bzw. Ironie des Schicksals. Damals wurde die Aufnahme jedoch etwas unscharf, ich hatte auch nicht so
hochauflösende Festbrennweiten zur Verfügung, wie das heute der Fall ist, Grund genug, dem Ganzen eine Wiederholung zu
zuführen. Nun widmen wir uns also dem ersten Bild der 2019zehner Ostertour. Der Standpunkt nun etwas weiter rechts, auf
dem Autodach stehend, damals stand ich etwas spitzer auf dem Damm.
Das Vergleichsbild aus dem Jahr 2011. Wirklich etwas verändert, hat sich in der Zwischenzeit nicht wirklich.
Weiter führte mich mein Weg nach Wloszakowice. Hier wollte ich ursprünglich das Motiv am Sägewerk umsetzen, aber irgendwie
gefiel mir das alles nicht so richtig, irgendetwas stimmte immer nicht, egal wie ich mich stellte. Also fuhr ich wieder vor zum
Bahnhof, wo auch bald schon wieder unser Dampfzügle auftaucht. PKP-Cargo hingegen muß noch warten, eh die
Beschäftigungsmaßnahme fürs Personal fortgesetzt werden konnte. Das bestand darin, einmal Lz hoch nach Zbaszynek zu fahren
und wieder Lz zurück nach Leszno. Hätte man sich auch den Diesel sparen können.
Halt am Bahnsteig.
Pfiff und ab geht´s weiter nach Leszno.
Und Nachschuss auf das Bähnle.
Dank neuer Straßen durch die Wälder und Felder und einer ordentlichen Rodungsmaßnahme im ehemaligen Bahnhof von
Krzycko Wielkie, konnte auch hier noch ein Bild angefertigt werden.
Nun war Zeit fürs Frühstück. Anschließend fuhr ich hoch nach Błotnica. Hier sollte die Rückfahrt nach Wolle festgehalten werden.
Doch zunächst erst einmal Doppelbadewanne SA108 002 nach Leszno.
Und Nachschuss.
Selbst Osterhasi ließ sich blicken, und genoss die Morgensonne auf dem Kilometerstein.
Dann war es soweit, und OL49-59 betrat wieder die Bühne.
Blick hinterher.
Bei Stary Widzim klickte noch einmal der Auslöser.
Auch hier wieder der Blick hinterher, Wolle ist fast erreicht.
In der Zwischenzeit bis zur Rückfahrt, schlenderte ich ein wenig durchs Bw und übern Bahnhof. Pt47-65 war schon angeheizt
und köchelte so vor sich hin. Auch die Drehscheibe bekommt bis zur Parade noch ein neues Häubchen verpasst, damit der
Scheibenwärter bei Regen nicht nass wird.
Im Bahnhof wartete SA108 001 auf Arbeit, ebenso die Turkolwagen.
Auch Tkt48-143 hat man aus dem Bw verfrachtet und vor die Straßenbrücke geschoben. Sieht im Gegensatz zum
Schrotthaufen Nr.147 immerhin noch ansehbar aus.
Bis zur Abfahrt nach Leszno war noch soviel Zeit, sich dem nächsten Planzug auf der Posener Schiene zu widmen. Und ich sollte
Glück haben, denn 628 659 kam mir bei Tłoki entgegen.
Nun aber fix an die Lesznoer Schiene. In Nowawieś Mochy war es dann wieder soweit.
und noch etwas dichter.
Bild Nummer zwei, wanderte dann vor Wloszakowice in den Kasten.
Das letzte Bild vom Dampfzug für diesen Tag, entstand dann hinter Wilkowice.
Nun machen wir uns weiter auf den Weg nach Schlesien. In Żmigród mal kurz runter von der Schnellstraße und beim
Testring kurz übern Zaun geschaut. Aber außer einem gelangweilt herum stehenden DB-Hai(Dreiteiler) war dort nix
weiter los. Gegen Nachmittag war Doboszowice erreicht. Hier standen PMT M62-0161 und Orion M62-1202 mit einem
Kurzzug in der Beladung. Na das schauen wir uns doch mal wieder etwas genauer an und erkletterten die Fotoposition.
An erhöhten Stehmöglichkeiten mangelt es hier ja nicht, nur der Aufstieg ist etwas mühsam.
Und auch der Nachschieber darf mit aufs Bild.
So lange wird´s ja nicht dauern, bis die paar Wägen beladen sind, also am meist fotografierten Haus des Ortes Position bezogen
und abgewartet. Zeit ist ja bekanntlich relativ, und so dauerte es dann doch noch über eine Stunde, bis er endlich kam. Gut Ding
will Weile haben.
Auch hier wieder der Blick hinterher.
Damit endet dann der Karfreitag. Da der Samstag nur am Abend einen Güterzug brachte, kommt der jetzt noch in diesen Beitrag
mit rein. Es gibt auch noch andere Dinge als Fotografieren. Terminator 311D-16 war damit beauftragt worden, einen schon am
Freitag im Anschluß bei Paczków stehenden, und schon beladenen Zug, abzufahren. Bei Prudnik erwartete ich den Zug, der sogar
schneller als berechnet unterwegs war.
Und auch hier wieder der Blick hinterher. An diesem Nachmittag/abend, gab es einen Großbrand bei Azoty in
Kedzierzyn-Kozle. Die Rauchschwaden kann man selbst aus 50km Entfernung auf meinem Bild noch sehen.
Das Schlußbild für diesen Beitrag, wurde dann bei Raclawice gesetzt.
Danke für Eure Aufmerksamkeit und fürs mitkommen.
MfG Reinhold.