Nowiny nt. działalności KSK Wrocław / Neuigkeiten beim KSK Wrocław
#46
Dobry wieczór --- Guten Abend,

prace przy lokomotywie SP42-001 nieustannie i stałe poruszają się do przodu. Po letnim pobycie w warsztatach specjalistycznych ZEM Gliwice Łabędy niedawno maszyna wróciła do Wrocławia; w Gliwicach wykonano następujące prace :
  • Rozebrano części poszycia (drzwi, dachy przedziałów maszynowych, reflektory),
  • Wykonano prace spawalnicze przy poszyciu lokomotywy w miejscach ciężko dostępnych,
  • Wykonano prace lakiernicze na bardzo wysokim poziomie : szpachlowanie, malowanie, pokrycie powłoką antygraffiti, (uprzedzając pytania – barierki nie są jeszcze pomalowane),
  • Regulacja pracy pomp wtryskowych i regulatora obrotów,
  • Przegląd instalacji elektrycznej związanej z pracą agregatu prądotwórczego,
  • Regulacja pracy agregatu prądotwórczego na oporniku wodnym,
Możliwe wszystkie ww prace były przez dwie akcje, a mianowicie dzięki Patronite oraz zrzutce, do której udziału na tym miejscu ponownie najgoręcej zachęcamy wszystkich czytelników. Odbywszy owocną rozmowę  z naszymi kolegami KSK w miniony weekend pragnę tu również nadmienić, iż powrót tego pkp-owskiego klasyka na tory na serio planowany i wysoce prawdopodobny jest na wiosnę 2024.


die Arbeiten an Lok SP42-001 gehen stets und ständig voran. Nach ihrem Sommeraufenthalt in der Werkstätte ZEM  Gliwice Łabędy kehrte die Maschine nun nach Wroclaw zurück. In der Werkstatt wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
  • Teile der Außenverkleidung wurden abgenommen, (darunter auch Türen, Dachbedeckungen der einzelnen Maschinenraumabteilungen, Scheinwerfer)
  • Schweißarbeiten an der Außenverkleidung, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen,
  • Lackiersarbeiten auf höchstem Niveau: Spachtelarbeiten, Lackieren inkl. einer Antigraffiti-Beschichtung (um evtl. Fragen vorwegzugreifen: ja - die Barrieren bzw. Geländer entlang des Umlaufs werden noch lackiert!)
  • Einstellung der Einspritzpumpen und Einstellung des Umdrehungsreglers
  • Gesamtdurchsicht der Elektronik , um das fachgerechte Laufen des Stromaggregats sicherzustellen
  • Einstellung des Stromerzeugungsaggregats mit den im Alltagsbetrieb vorkommenden Stromwiderständen
 
All' diese oben erwähnten Arbeiten waren dank zweier Aktionen überhaupt erst möglich, nämlich zum Einen durch Patronite und zum Anderen durch den Online-Spendenaufruf, zu dessen Teilnahme wir hier nochmals wärmstens ermuntern möchten. Nachdem ich vergangenes Wochenende ein sehr intensives und gutes Gespräch mit unseren KSK Freunden hatte, will ich hier ergänzen, dass die Rückkehr dieses PKP-Klassikers für Frühjahr kommenden Jahres 2024 ernsthaft geplant und sehr wahrscheinlich ist.

https://kskwroclaw.pl/kolejny-etap-napra...1-za-nami/
https://www.facebook.com/photo/?fbid=797...3685555252
https://kurier-kolejowy.pl/aktualnosci/4...LoGpMZXU3c

Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Folgende Nutzer haben sich bei Tendrzak Wratislaviensis für diesen Beitrag bedankt:
  • 232 520, born, Get the balance right!, SU45-115
Zitieren
#47
Dorbry wieczór! --- Guten Abend!

Niezmiernie miło mi jest poinformować o widocznym postępie praz przy naszym parowozie TKt48-146; ostatnio trwają przygotowania do zdjęcie kotła z ostoi. W tym celu zdemontowano blachy wachliwe stojaka, stojak poddymniczy oraz zworki ślizgów stojaka kotła. Na początku roku nadchodzącego kocioł w całości zostanie zdjęty od ostoi, by móc wycenić dokładnie zakres potrzebnych przy nim prac i kosztów związanych z jego przywróceniem do pełnej jego sprawności technicznej. W roku 2024z całą pewnością i pełną parą ruszą prace nad regeneracją całego podwozia parowozu. W rachubę do naprawy wchodzą różne warsztaty, a decyzję, w którym warsztacie naprawiony zostanie kocioł, podejmiemy otrzymawszy najkorzystniejszą  ofertę zarówno pod kątem technicznej jakości jak i potrzebnego nakładu finansowego.

Jednak najpierw uzyskać trzeba na ten projekt konieczne dofinansowanie. Faktem na pewno utrudniającym jest to, iż obecne prace odbywają się pod gołym niebem ze względu na trwające jeszcze prace w szopie PKP Intercity. Niekoniecznie świadczy to najlepiej o poziomie wsparcia dla ochrony zabytków techniki w naszym kraju ; takie coś raczej nie byłoby do pomyślenia w Niemczech.


Ich freue mich ungemein über die mittlerweile sichtbaren Arbeitsfortschritte an unserer Dampflok TKt48-146 informieren zu dürfen; in jüngster Zeit dauern die Vorbereitungen an, den Kessel vom Rahmen zu heben. Zu diesem Zweck wurden die Biegbleche der Kesselstütze unter der Rauchkammer, sowie die Gleitlager der hinteren Kesselstütze demontiert. Zu  Beginn des kommenden Jahres wird der Kessel gänzlich vom Rahmen getrennt, um um den Arbeits- und Kostenaufwand zu seiner Wiederinbetriebnahme genauestens beziffern zu können. Im kommenden Jahr wird es dann mit Volldampf an die Aufarbeitung des Fahrwerks von TKt48-146 gehen. Zur Kesselaufarbeitung kommen dabei verschiedene Werkstätten in Frage; die Entscheidung darüber, in welcher Werkstatt der Kessel nun aufgearbeitet wird, hängt erheblich vom Angebot  ab, welches wir erhalten. Dabei kommt es es sowohl auf technische Qualität als auch den notwendigen finanziellen Aufwand an.

Trotzdem muss zuerst die (Zu-)finanzierung sicher gestellt werden. Erschwerend kommt sicher die Tatsache hinzu, dass die momentanen Arbeiten unter freiem Himmel stattfinden müssen, weil die Renovierung des PKP-Intercity-Betriebshofes noch nicht abgeschlossen ist. Das zeugt nicht unbedingt von hohem Niveau, wenn es um den Schutz  technischer Denkmäler in unserem Land geht;  sowas wäre in Deutschland sicher vollkommen undenkbar.

https://kskwroclaw.pl/postep-prac-przy-n...tkt48-146/
https://www.facebook.com/kskwroclaw
https://www.facebook.com/photo?fbid=8079...1484676470
https://www.facebook.com/photo?fbid=8079...1484676470
https://www.facebook.com/photo?fbid=8079...1484676470
https://www.facebook.com/photo?fbid=8079...1484676470

Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Folgende Nutzer haben sich bei Tendrzak Wratislaviensis für diesen Beitrag bedankt:
  • 232 520, Get the balance right!
Zitieren
#48
Hallo pan Tendrzak,

Deine hohe Meinung vom deutschen Denkmalschutz, vermag ich bei weitem nicht zu teilen.

Er ist hierzulande ein Papiertiger. Wenn man aber als Privatier ein denkmalgeschütztes Objekt in der Mache hat, rotzen einem die sogenannten Experten vom Denkmalamt schön oft und nach gut Dünken in die Suppe, natürlich dann gern mal mit finanziellen Folgen, die nicht dem Denkmalamt auf die Füße fallen.

Das Projekt Wasserturm unseres Bw Schöneweide hat über ein Jahr Verzug bekommen, weil die Dame vom Amt über ein Jahr Zeit benötigte, bis nach deren Ansicht der richtige Farbton der Tankverkleidung gefunden ward und der Putz freigegeben war.

Das war für unseren Club schlicht zum Kotzen, weil auch wir Anteile an den Kosten zu tragen hatten. Und Teile dieser Kosten war das unnötig überlang am Wasserturm stehende Gerüst. Das hat uns locker nen niedrigen fünfstelligen Betrag in Euro gekostet.

Insofern ist der Denkmalschutz und alles was dran hängt in Deutschland nicht wirklich vorbildlich, zumal andererseits Erhaltenswertes schlicht missachtet, ignoriert oder schlicht versaubeutelt wird.

Grüße
Jens
Zitieren
#49
Witam kolegę przedmówcę --- Hallo nochmal an meinen Vorredner,

Tak i nie! Dla czego? Dla tego że mówimy tu jednak o dwóch osobnych sprawach, bowiem wieża ciśnień jest wprawdzie zabytkiem techniki i tu się zgadzam, jednakże jest ona  zabytkiem nieruchomym w przeciwieństwie do  parowozu, który jest ruchomym zabytkiem technicznym , choć opisane opóźnienie i niedociągnięcia z tym związane na pewno dla Was były bolesne. To, że taki zabytek naprawiany jest w partyzanckich warunkach pod gołym niebem, zdarzać się może chyba tylko w Polsce. 

Dochodzi do tego fakt, że wrocławskie władzy rządowe tym projektem wcale się nie interesują i go mają w głębokim poważaniu. Gdybyśmy we Wrocławiu mieli władcy z innych ugrupowań politycznych, to myślę, że sprawa przedstawiałaby nam się nieco inaczej. W końcu Wrocław byłby jedynym w Polsce miastem będącym w posiadaniu czynnego parowozu, co byłoby dla Wrocławia unikatowym atutem na skalę kraju i równocześnie czymś , czego nie ma w żadnym innym polskim mieście.

Aha - to by the way nasuwa się może jeszcze pytanie, co się dzieje w temacie TKh05353? Jest po ng, stoi, i stoi  i stoi na terenie lokomotywowni Wrocław, a plan jest taki, że ma zostać przekazany do WL. No i wio z tym parowozem...


Ja und nein! Warum? Weil hier doch von zwei unterschiedlichen Dingen die Rede ist, denn ein Wasserturm ist zwar ein Technikdenkmal - hier stimme ich überein - jedoch ist er ein unbewegliches Denkmal in Gegensatz zu einer Dampflok, die ein bewegliches Technikdenkmal ist, wenngleich die oben beschriebene Verspätung und alle anderen Unannehmlichkeiten  für Euch bestimmt sehr ärgerlich waren. Die Tatsache, dass ein solches bewegliches Technikdenkmal in partisanenartigen Bedingungen unter freiem Himmel aufgearbeitet wird, kommt wohl wirklich nur in Polen vor.

 Hinzu kommt , dass die hiesigen Lokalpolitiker keinerlei Interesse  für dieses Projekt zeigen. Wären in Wroclaw Lokalpolitiker anderer Gruppierungen am Zug, so denke ich, könnte die Sache etwas anders aussehen. Denn das wäre für Wroclaw ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal, nämlich als einzige Großstadt Polens vor Ort eine betriebsbereite  Dampflok zu haben, was man von keiner anderen polnischen Großstadt behaupten kann.

Ach und by the way hat sich der eine oder andere sicher einmal gefragt, was eigentlich aus Dampflok TKh05353 geworden ist? Ja - die HU hat der KSK fertiggestellt. Die Lok steht, steht, steht steht und steht auf dem Gelände des Intercity-Werks Wroclaw. Plan ist, dass die nach WL kommen und dort eingesetzt werden soll. Das dürfte es dann mit der Lok wohl gewesen sein...

Pozdr. --- MfG
Tendrzak Wratislaviensis
Zitieren
#50
Hallo pan Tendrzak,

in Einzelfällen gibt es derartige Szenarien mit Arbeiten an beweglichen Technikdenkmälern unter freiem Himmel auch bei uns. 
Und es ist auch so, dass bei uns in Deutschland Denkmalschutz lange, lange, lange Zeit nur Burgen, Schlösser und Häuser waren. Technische (bewegliche) Denkmäler sind auch heute nicht gleichwertig in ihrer Beachtung.

Daher, nimms mir bitte nicht krumm, dass ich vom deutschen Denkmalsschutz, dessen Organisation und Relevanz immer noch recht wenig überzeugt bin.

Grüße
Jens
Folgende Nutzer haben sich bei Get the balance right! für diesen Beitrag bedankt:
  • Tendrzak Wratislaviensis
Zitieren
#51
Dobry wieczór! --- Guten Abend!

O tyle ostatni odzew Ciekawy dla mnie jest ciekawy,  o ile świadczy on jednak o tym, iż strona niemiecka kiedyś borykała (może gdzie nie gdzie jeszcze się boryka) z tym problemem co strona polska. Dla polskiej ochrony zabytków liczą się na pierwszym planie i przede wszystkim kościoły, klasztory, zamki, kamienice, średniowieczne bramy wraz z obwarowaniami tejże epoki. Tu nie ma najmniejszego problemu, by ochrona dobrze i skutecznie działała lub została odpowiednio realizowana. Natomiast w przypadku zabytków technicznych zarówno tych ruchomych jak i nieruchomych często toczy się potworny spór o to , by w końcu przekonać konserwatora zabytków o konieczności wpisu danego obiektu do rejestru zabytków, aczkolwiek polskie prawo wówczas taką opcję przewiduje.


Der letzte Eintrag ist für mich insofern nicht uninteressant, als dass er sehr wohl davon zeugt, dass auch die deutsche Seite mit dem gleichen Problem zu kämpfen hatte (vielleicht auch hier und da noch zu kämpfen hat) wie die polnische. Für den polnischen Denkmalsschutz zählen in erster Linie und vor Allem Kirchen, Klöster, Schlösser, Bürgerhäuser, mitteralterliche Stadttore samt Befestigungsanlagen aus eben dieser Epoche. Hier besteht nicht das geringste Problem, dass der Denkmalsschutz gut und wirksam funktioniert bzw. umgesetzt wird. Im Falle technischer Denkmäler hingegen - egal ob beweglich oder unbeweglich - wird häufig ein riesiger Streit mit dem Denkmalsschutzbeauftragten ausgefochten, um ihn von der Notwendigkeit eines Eintrags ins Denkmalsschutzregister zu überzeugen, obwohl das polnische Recht inzwischen eine solche Option vorsieht.

Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Zitieren
#52
Dobry wieczór! --- Guten Abend!

I dalej do przodu ze spalinowozem SP42-001! Jego zbiorniki powietrza są w trakcie produkcji, a głównym obecnie obiektem prac kolegów KSK jest kabina maszynisty lokomotywy. Oby jak najprędzej do celu...


Und weiter geht's  mit Diesellok SP42-001! Ihre Luftdruckbehälter sind in Produktion, und Hauptarbeitsfeld der KSK Kollegen ist derzeit der Führerstand der Lok. Auf dass die Zielgerade möglichst schnell erreicht sein möge...

https://www.facebook.com/photo/?fbid=817...3360358949
https://www.facebook.com/photo?fbid=8177...3360358949

Pozdrawiam --- Freundliche Grüße
Tendrzak Wratislaviensis
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste