Eine Reise in die Slowakei...(15 Tage)
#1
...starteten wir in der Nacht vom 30. Juli zum 31. Juli 2022.

Unsere Reiseroute führte uns über Chomutov, Paha, Brno Richtung Trenčín, wo wir die Grenze zur Slowakei überquerten. Bei Grenzübertritt setzte langanhaltender Starkregen ein, wie wir ihn uns für die sächsisch - böhmische Schweiz wegen des Waldbrandes auf beiden Seiten sehnlichst gewünscht hätten. Das Wetter versperrte uns den morgentlichen Ausblick auf die beginnenten Berge und so legten wir gegen 7:00 Uhr eine Rast am Bahnhof Vrútky ein.

Der Regen in Bindfädenform ließ mich nur mein Reibflächenfernsprechgerät als Dokumentationsapparat mit auf die Bahnsteige nehmen. Ich war der Meinung, das Sonntagmorgen kurz vor 7:00 Uhr noch nicht viel los sein wird.... Das komplette Gegenteil war der Fall. Es herschte Hochbetrieb auf dem Bahnhof und die Frühzüge wurden auch reichlich von den Fahrgästen genutzt.

Am äußersten Bahnsteig stellte eine 721er den Schnellzug mit 754 082-6 für die Fahrt nach Zvolen bereit. Die 721er, so schnell wie sie da war, war sie auch gleich wieder weg und verschwand im dichten Gemisch aus Regen und Nebel.
[Bild: 754082-6bf.vrutkyrutty8cn1.jpg]

An der Seite auf den Gütergleisen wartete 861 037-4 auf seinen nächsten Einsatz. Sein Reiseziel war mir unbekannt...
[Bild: 861037-4bf.vrutkyruttjmfsf.jpg]

...während 861 114-1 am Bahnhofsvorplatz Fahrgäste für die Fahrt nach Prievidza aufnahm.
[Bild: 861114-1bf.vrutkyrutt2rcnx.jpg]

660 011-8 hielt kurz um den Fahrgastwechsel durchzuführen und verschwand dann weiter Richtung Poprad.
[Bild: 660011-8bf.vrutkyruttyyigu.jpg]

Einige Zeit später folgte noch der Schnellzug mit 383 110-4 Richtung Košice.
[Bild: 383110-4bf.vrutkyruttqaimn.jpg]

Nun setzten wir unsere Fahrt Richtung Tatragebirge fort und in Ružomberok fanden wir im hinteren Teil des Bahnhofes einen Platz zum schlafen. So richtig Ruhe vermochte aber nicht einzukehren. Das Güterverkehrsaufkommen war trotz des Sonntag sehr hoch. Der Regen machte mittlerweile eine kurze Pause und ich entschied mich, doch die richtige Kamera zu aktivieren. Im Rangierfeld des Bahnhofes warteten zwei 742er und 751 191-8 auf die nächsten Einsätze und das grüne Signal in der Ferne kündigte bereits den nächsten Zug Richtung Žilina an...
[Bild: 751191-8bf.ruzomberokfsfc1.jpg]

...was durch 131 089-5+131 090-3 mit ihrem Eas - Wagenzug auch bestätigt wurde.
[Bild: 131089-5131090-3durch8mdhw.jpg]

Wir schauten kurz an den auf dem Weg gelegenen Bahnhof Tatranská Štrba vorbei. Die Abfahrhalle der neuen Zahnradbahn war unser Ziel, aber auch die Bahnsteige der Regelspur waren von Interesse. Es dauerte nicht lang und das Rauschen in der Ferne ließ einen Güterzug erahnen. Es kam 186 358-8 mit einem Getreidezug durch den Bahnhof Richtung Košice gefahren.
[Bild: 186358-8durchfahrtbf.ywecz.jpg]

Am hintersten Bahnhofsgleis war 742 644-8 mit einem Flachwagenzug abgestellt. Was die ganzen Rollvorrichtungen auf den Flachwagen zu bedeuten haben, kann ich nicht beurteilen. Evtl. werden damit neue Gleisprofile für die Montage ausgelegt?
[Bild: 742644-8bf.tatranskasylekf.jpg]

Bei unserem abendlichen Spaziergang durch Tatranská Lomnica sichteten wir im Regelspurteil des Bahnhofes einen 812er im neuen Farbdesign der ZSSK.
[Bild: 812014-3bf.tatranskalihfd3.jpg]

Das waren nun die ersten Eindrücke unseres veregneten Anreisetages. Die nächsten Tage wurde das Wetter sehr schön und auch sehr heiß....
Folgende Nutzer haben sich bei Jens Klose für diesen Beitrag bedankt:
  • Alois Nebel, bahnsachse, Hallenser, HaMa Schmid, KSWE, Mario, Spejbl, ungarische Methode
Zitieren
#2
Am  zweiten Tag wanderten wir zum Baumwipfelpfad nach Bachledova Dolina und schauten uns das kleinste Hochgebirge der Welt im 360° - Blick an. Wie das an solchen Tagen meistens der Fall ist, wird das Wetter mit zunehmender Höhe welche man erklimmt immer bescheidener. So war, als wir oben auf dem Pfad ankamen von der herrlichen Pracht der Berge kaum noch etwas zu vernehmen. Macht ja nichts, hat man sich zumindest wieder mal richtig bewegt und den Körper mit Sauerstoff geflutet.

Nach dem Abendessen kam uns in den Sinn,  irgendetwas zu unternehmen. Nachtaufnahmen mit Eisenbahn wären nicht schlecht, dachten wir uns und so zogen wir gegen 20:00 Uhr von unserem Quartier in Tatranská Lomnica Richtung Spišská Nová Ves. Der Fahrplan versprach fast jede volle Stunde viel Personenzüge bis gegen 0:00 Uhr. Gegen 21:00 Uhr kamen wir am Bahnhof an und alles schien ruhig zu sein. Zu gleicher Zeit fuhr eine 186er mit einem Eas - Wagenzug ein und versperrte mit ihrem Halt die komplette Sicht auf die Gütergleise des Bahnhofes.

Nach ca. 15 Minuten des Wartens kamen dann 383 101-3+362 002-8 mit ihrem Schnellzug im Bahnhof zum stehen. Nach kurzem Fahrgastwechsel konnte die Fahrt Richtung Košice fortgesetzt werden.
[Bild: 383101-3362002-8bf.spkke91.jpg]

Gegen 22:00 Uhr fuhr 350 014-7 in den Bahnhof ein. Auch ihr Ziel sollte Košice sein.
[Bild: 350014-7bf.spisskanovwef3z.jpg]

In der Zwischenzeit erhielt die 186er mit ihrem Güterzug den Abfahrauftrag und gab somit das Sichtfeld zu den Gütergleisen wieder frei. 131 013-5+131 014-3 wartete auf ihren Abfahrauftrag Richtung Košice und 131 003-6+131 004-4 wartete als Nachschublok Richtung Žilina auf Abfahrt.
[Bild: 131013-5131014-3131005riwf.jpg]

In der Zwischenzeit rollte 131 053-1+131 054-9 mit ihrem Eas - Wagenzug aus Richtung Žilina in den Personengleisen des Bahnhofes ein und kam weit vorn zum Stehen. Es war Schichtwechsel auf der Lok und der wird im vorderen Bahnsteigbereich des Bahnhofes durchgeführt.
[Bild: 131053-1131054-9bf.spybi62.jpg]

Wenn auch nicht viel an Eisenbahn für den zweiten Tag, waren die Eindrücke doch sehr schön.
Folgende Nutzer haben sich bei Jens Klose für diesen Beitrag bedankt:
  • bahnsachse, Der kleine ICE, KSWE, Spejbl, ungarische Methode
Zitieren
#3
Der dritte Tag war komplett der Eisenbahn verschrieben und führte uns von Poprad bis hinunter zum Fuße der niederen Tatra nach Kráľova Lehota. Das Wetter an diesem 2. August wollte sich wie typisches Aprilwetter verhalten. Von Sonnenschein, Gewitter mit leichtem Hagel und Starkregen war alles geboten. Aber machten bestimmte Wettersituationen gerade manches Fotomotiv erst interessant. Unsere fotografische Dokumentation wollten wir in Poprad Richtung Žilina beginnen. Leider machten neue Schallschutzwände dieses Vorhaben zunichte und der Bahnhof Svit war unsere erste Anlaufstelle. Die Gleisanlagen des Bahnhofes wurden komplett einer Erneuerung unterzogen, ebenso wurden die Bahnsteige der neuen europäischen Norm angepasst.

Am Ende des Bahnhofes Richtung Žilina ergab sich die Möglichkeit die Strecke gut einzusehen. Nach kurzer Zeit rollte 131 031-7+131 032-5 mit Eas - Wagen Richtung Košice durch den Bahnhof.
[Bild: 131031-7131032-5durchbmiqk.jpg]

Aus der Gegenrichtung rollte 131 071-3+131 072-2 mit Schiebeplanenwagen Richtung Žilina...
[Bild: 131071-3131072-2durchmyeuo.jpg]

...und 131 003-6+131 004-4 schob den Zug bis Tatranská Štrba nach.
[Bild: 131003-6131004-4durch25i6c.jpg]

Hinter Svit Richtung Tatranská Štrba suchten wir uns ein Feld zum Fotografieren. Auf dem Abschnitt zwischen Svit und Lučivná herscht momentan eingleisiger Verkehr und die Züge werden bei hohem Verkehrsaufkommen richtungsgebunden durchgeleitet. Das Wetter wollte schlagartig umschwenken und naß sein.
383 102-1 führte ihren Schnellzug Richtung Žilina...
[Bild: 383102-1hintersvitric86fbm.jpg]

...und 131 003-6+131 004-4 fuhr bei strömenden Regen solo wieder nach Spišská Nová Ves.
[Bild: 131003-6131004-4beisv78cm9.jpg]

Unsere Reise ging weiter nach Štrba. Am Haltepunkt Štrba zastávka erkundeten wir die Fotomotivlage und die Züge ließen nicht lange auf sich warten. 383 110-4 konnte bei der Durchfahrt Richtung Žilina im Bild festgehalten werden.
[Bild: 383110-4beiderdurchfa0iew2.jpg]

Aus der Gegenrichtung kam 361 005-2 herangefahren.
[Bild: 361005-2beidereinfahrh1er5.jpg]

Einige Minuten später kam 193 749-9 mit ihrem relativ kurzen Eas - Wagenzug des Weges Richtung Košice. Diese Lok sollte uns heute noch des Öffteren vor die Linse fahren....
[Bild: 193749-9beistrbazasta8ud5u.jpg]

Wieder zurück zum anderen Ende des Haltepunktes kam 660 806-1 angefahren und nach kurzem Halt setzte dieser seine Fahrt Richtung Žilina fort.
[Bild: 660806-1einfahrthp.st4dicu.jpg]

Aus der Gegenrichtung war ein lautes Grummeln zu vernehmen. Ich begab mich wieder zum anderen Ende des Haltepunktes um zu schauen was da kommen sollte. Es war 131 093-7+131 094-5 mit Eas - Wagen, beladen mit Kohle...
[Bild: 131093-7131094-5beistywefb.jpg]

...und 131 057-2+131 058-0 schob die ganze Fuhre nach. Die Geschwindigkeit des vollen Zuges war schon mächtig beeindruckend!
[Bild: 131057-2131058-0beistcjimb.jpg]

Ich wechselte auf die andere Gleisseite und da tauchten im Hintergrund schon erneut zwei Lichter auf. Es war E479.1001+E479.1002 welche solo Richtung Spišská Nová Ves gefahren ist.
[Bild: e479.1001e479.1002bei3dfdw.jpg]

Unsere Fahrt ging nun weiter nach Kráľova Lehota. Der Ort ist eine Gemeinde in der Nordslowakei, in der historischen Region Liptau am Fuße der niederen Tatra. Eine schöne Kurve sollte uns als Motiv dienen. Den Anfang machte 383 109-6 mit ihrem Schnellzug Richtung Žilina.
[Bild: 383109-6beikrailovalegvf79.jpg]

Es folgte 131 053-1+131 054-9...
[Bild: 131053-1131054-9beikrhripd.jpg]

... und der Pendolino 681 007-1 der CD.
[Bild: 681007-1beikrailovale9seza.jpg]

Nun tauchte auch 193 749-9 wieder auf. Die Maschine holte den zweiten Teil ihres Zuges, welchen wir schon bei Štrba zastávka sichteten, vom Bahnhof Kráľova Lehota ab.
[Bild: 193749-9beikrailovalew5dll.jpg]

Das Wetter kippte wieder und so beschlossen wir so langsam die Heimreise zum Quartier anzutreten. Auf der Rückfahrt schauten wir noch am Bahnhof Východná vorbei. Das Wetter sah alles andere als gut aus aber auf einmal riss der Himmel hinter uns auf und setzte die Einfahrt der 362 003-6 ins rechte Licht. Nach kurzem Halt setzte der Zug seine Fahrt Richtung Žilina fort...
[Bild: 362002-6einfahrtbf.vugxcre.jpg]

...und aus der Gegenrichtung kam wieder 193 749-9 mit ihrem Güterzug bergwärts Richtung Košice gefahren. 
[Bild: 193749-9durchfahrtbf.eucn2.jpg]

Nicht nur das die Sonne immer noch den Gewitterhimmel ausleuchten wollte, kam zur Freude auch noch 181 115-7 der CD mit dem planmäßig verkehrenden Benzinzug dahergefahren.
[Bild: 181115-7einfahrtbf.vu5ydtv.jpg]

Einige Minuten später kam noch der Schnellzug Richtung Žilina mit 383 106-2 gefahren.
[Bild: 383106-2einfahrtbf.vuiydh4.jpg]

Was war das für ein grandioser Tagesabschluß!! Aber mussten wir auch feststellen, das uns an diesem Tage keine einzige 131er in alter Farbgebung begegnet ist!!
Folgende Nutzer haben sich bei Jens Klose für diesen Beitrag bedankt:
  • bahnsachse, Hallenser, herzstueckig, KSWE, rich810, Sören Heise, Spejbl
Zitieren
#4
Am vierten Tag unserer Reise zog es uns ins Fatragebirge nach Martin. Die Stadt liegt zwischen Ružomberok und Žilina in der Mittelslowakei. Unser Ziel war das Múzeum slovenskej dediny (Museum des slowakischen Dorfes), ein Freilichtmuseum mit volkstümlichen Objekten aus der gesamten Slowakei, z. B. mit einer evangelischen Holzkirche. Das Areal ist so groß, das der ganze Ausflug zum tagesfüllenden Programm wurde. Am späten Nachmittag traten wir die Heimreise an und bei Lisková liesen wir uns zu einer Rast nieder. Hier ergaben sich nebenbei spontan drei Aufnahmen. Leider war das Tatragebirge im Dunst und man erkennt es auf den Aufnahmen nur mit den Umrissen!

Den Anfang machte 661 805-2. Der Triebwagen ist hier kurz vor dem Bahnhof Lisková und wird nach kurzem Halt seine Fahrt Richtung Žilina fortsetzen.
[Bild: 661805-2beiliskovaric6nib8.jpg]

Der Pendolino 681 007-1 rollte als nächstes Fahrzeug an unserem Rastplatz vorbei...
[Bild: 681007-1beiliskovaric1diod.jpg]

...und kurz danach kam dann eine altlackierte 131er. Es war sogar die letztgebaute Doppellok dieser Baureihe. 131 099-4+131 100-0 kam mit dem täglich verkehrenden Benzinzug, welcher am Vortag noch von der 181 115-7 der CD - Cargo bespannt wurde, Richtung Žilina gefahren. Dieser Zug scheint einen festen Fahrplan zu haben.
[Bild: 131099-4131100-0beilimtiz2.jpg]

Das war heute nur eine kleine Randnotiz vom Eisenbahngeschehen und stand so nicht auf dem Tagesplan.
Folgende Nutzer haben sich bei Jens Klose für diesen Beitrag bedankt:
  • KSWE
Zitieren
#5
Der fünfte Tag führte uns nach Haniska pri Košiciach. Dort beginnt die breitspurige Güterzugstrecke nach Ужгород, gelegen in der heutigen Ukraine. Vor zwei Jahren erkundeten wir bereits einmal diese Strecke, erlebten aber damals keinen Verkehr auf selbiger. Das sollte sich heute komplett anders darstellen! Aber zuvor kurz ein kleiner geschichtlicher Abriss zur Endstehung und Notwendigkeit der Strecke.

Nach der Errichtung des Stahlwerks in Košice Anfang der 1960er Jahren stieg der Bedarf an Eisenerz sprunghaft an, und der in Čierna nad Tisou existierende Grenzbahnhof war vor allem im Winter nicht in der Lage, den Verkehr zu bewältigen. Dies lag vor allem daran, dass die Eisenbahn der Tschechoslowakei mit Normalspur, die Eisenbahn der Sowjetunion hingegen in Breitspur betrieben wurden, sodass alle Güter umgeladen werden mussten. Die tschechoslowakische Regierung beschloss, eine Eisenbahnstrecke mit 1524mm Spurweite nach sowjetischem Standard zu errichten, um den Transport zum Stahlwerk zu erleichtern. Baubeginn war am 4. November 1965. Ein halbes Jahr später, am 1. Mai 1966, wurde die Strecke eröffnet. Zur Kapazitätserhöhung wurde 1973 die Elektrifizierung der Strecke beschlossen. Der elektrische Betrieb zwischen Trebišov und Haniska wurde am 16. Dezember 1976 aufgenommen, auf der restlichen Strecke am 1. Januar 1978. Am 1. Januar 1993 ging die Strecke in Folge der Dismembration der Tschechoslowakei an die neu gegründeten Železnice Slovenskej republiky (ŽSR) über.

Dieses mal sollten wir Glück mit einem der Züge haben. Als wir in Haniska pri Košiciach ankamen, stand schon ein Leerzug Richtung ukrainische Grenze zur Abfahrt bereit. Es musste also zeitnah etwas passieren. Wir fuhren die Straße bis zum Abstellbahnhof und schauten uns erst mal die Gegebenheiten an. Nach kurzem Warten ging es zum Zug um die ersten Aufnahmen zu fertigen. Diese Erzzüge werden immer mit zwei Doppelloks an der Spitze und einer Schiebedoppellok bespannt. Unser Zug wird heute von 125 841-7+125 842-5 & 125 815-1+125 816-9 als Zuglokomotiven und der erstgebauten Lok, der 125 801-1+125 802-9 als Schiebelok bespannt. Hier sehr wir 125 841-7+125 842-5 in der Abstellgruppe abfahrbereit stehen.
[Bild: 125841-7125842-5breit9ddsf.jpg]

Nach ca. 15 Minuten erhielt der Zug den Abfahrauftrag...
[Bild: 125841-7125842-512581lqex0.jpg]

...und quälte sich die Steigung, welche gleich hinter dem Bahnhof beginnt, bergwärts.
[Bild: 125841-7125842-512581f3co0.jpg]

125 801-1+125 802-9 leistete noch keinen Schiebedienst.
[Bild: 125801-1125802-9ausfamufp4.jpg]

Unser nächster Anlaufpunkt an der Strecke war der Bahnhof Slanec. Hier sehen wir 125 841-7+125 842-5 & 125 815-1+125 816-9 bei der Durchfahrt durch den Breitspurteil des Bf. Slanec ŠRT Richtung Maťovské ŠRT...
[Bild: 125841-7125842-512581e9dk9.jpg]

...und 125 801-1+125 802-9 schiebt nun den Zug auch nach.
[Bild: 125801-1125802-9durchrjcp1.jpg]

Unser nächster Halt war bei Budkovce, wo wir auf den Zug warteten. Wir hatten einige Baustellen und Umleitungen bis Budkovce zu umfahren und waren uns nicht sicher, ober der Zug schon durch war oder nicht.  Als sich die Schranken am unweit entfernten Bahnübergang schlossen kam indess ein Breitspur - čmelák des Weges. Hier sehen wir 771 802-6 kurz vor Budkovce Richtung Maťovské ŠRT fahren.
[Bild: 771802-6durchfahrtbrexfcfp.jpg]

Auf dem Weg zum Grenzbahnhof Maťovské ŠRT erkundeten wir für die Rückfahrt des Zuges einige Fotostellen. Wir wussten aber nicht, wann der Zug seine Rückfahrt antreten würde, nur das er heute noch zurück fahren würde. Als wir am Grenzbahnhof ankamen, stand der voll beladene Zug bereits wieder zur Abfahrt nach Haniska pri Košiciach ŠRT bereit. Der Zug bestand aus 47 Wagen mit ca. 4500 Tonnen Gesamtgewicht. Zugloks waren 125 815-1+125 816-9 & 125 841-7+125 842-5 und Schiebelok wieder 125 801-1+125 802-9. Die Wagen werden von der ukrainischen Eisenbahn bis zum Grenzbahnhof gebracht und dort von der ZSSK übernommen. Laut Aussage eines Mitarbeiters der ZSSK fährt man schon seit Jahren nicht mehr über die Grenze Richtung Ужгород.
[Bild: 125815-1125816-91258486dac.jpg]

Da nun etwas Zeit war, dokumentierte ich die Doppellok 125 841-7+125 842-5 etwas ausführlicher. Die Doppellokomotiven bestehen aus jeweils zwei identischen Hälften, die auch einzeln einsetzbar sind und jeweils eigene Betriebsnummern tragen. Grundsätzlich laufen immer zwei Lokomotiven mit aufeinanderfolgenden Betriebsnummern zusammen. Škoda in Plzeň lieferte 1975 insgesamt 22 Doppellokomotiven, die auf der ČSD-Baureihe E 469.3 basieren. Sie erhielten für den Einsatz auf der Breitspurstrecke höhergesetzte Stromabnehmer für den Betrieb unter einer Fahrleitung nach sowjetischer Norm und SA3-Mittelpufferkupplungen. Weitgehend identische Doppellokomotiven wurden von 1975 bis 1978 auch nach Polen als PKP-Baureihe ET40 für den Einsatz auf Normalspur geliefert. Hier sehen wir die ganze Einheit.
[Bild: 125841-7125842-5breitotcyt.jpg]

Einzellok 125 841-7.
[Bild: 125841-7breitspurteil4pikn.jpg]

Kupplung zweier Einzelloks.
[Bild: 125841-7125842-5detaidwi17.jpg]

SA3 - Kupplung im Detail.
[Bild: 125841-7125842-5detairhcjv.jpg]

Einzellok 125 842-5.
[Bild: 125842-5breitspurteilk9c2n.jpg]

Kupplung zwischen zwei Doppelloks.
[Bild: 125815-1125816-9125842ofjo.jpg]

Wir fuhren nun zum anderen Ende des Bahnhofes um die Schiebelok noch zu dokumentieren. Auf dem Weg dorthin sind einige Aufnahmen der Bahnanlagen mit dem Reibflächenfernsprechgerät entstanden.
Hier blicken wir auf abgestellte Kesselwagen.
[Bild: bf.matovskesrt-abstelirfpq.jpg]

Auch das Bahngelände wird gerade umgekrempelt und es macht den Anschein, das alles was momentan nicht benötigt wird, rigoros zurückgebaut wird...
[Bild: bf.matovskesrt-abstel4mfr1.jpg]

...und auch die Wagenwerkstatt macht keinen besseren Eindruck. Es wirkt alles im Bahnhof wie Endzeitstimmung.
[Bild: bf.matovskesrt-wagenw08c8f.jpg]

Auf den Abstellanlagen gegenüber der Wagenwerkstatt standen widerum abgestellte Getreide - Ganzzüge, teilweise mit RŽD - Beschriftung. Die Wagen machten einen im Einsatz stehenden Eindruck. Steinkohleganzzüge für das Kraftwerk Vojany werden ebenfalls mit der Breitspurbahn angeliefert. Auch gedeckte Güterwagen waren in großer Anzahl vorhanden. Der Verkehr ist also vielfältiger geworden und man beschränkt sich nicht nur auf Erztransporte.
Nun blickten wir noch gen Osten und sehen hier die Staatsgrenze zur Ukraine.
[Bild: bf.matovskesrt-grenzulzckj.jpg]

Auf dem Weg zur Schiebelok entdeckte unser Kind am Gleisrand kleine runde schwere Kügelchen. Diese waren wie eine Samenspur am Gleisrand verteilt. Hier war offensichtlich ein Güterwagen nicht ganz dicht und verlor seine Ladung. So sieht das aufbereitete Eisenerz aus, was von der Ukraine zu U.S. Steel importiert wird. Die Kugeln haben einen Durchmesser von 1 bis 3cm.
[Bild: eisenerzaufbereitetitf62.jpg]

Nun verlassen wir das Drumherum um die Bahn wieder und widmen uns dem abfahrbereiten Erzzug. An der Schiebelok angekommen, setzte sich 125 801-1+125 802-9 Richtung Haniska pri Košiciach ŠRT in Bewegung.
[Bild: 125801-1125802-9abfaha5dgs.jpg]

Eine Verfolgung des Zuges Richtung Haniska pri Košiciach ist auf Grund des Gewichts des Zuges und des doch teilweise schlechten Oberbauzustandes besser zu realisieren als die Leerzüge Richtung Grenze. Die Leerzüge fahren teilweise die Streckenhöchstgeschwindigkeit von 60km/h, die vollen Züge hingegen fahren nicht schneller wie 40km/h, teilweise noch langsamer.  Hier sehen wir den Erzug durch den Bahnhof Vojany ŠRT Richtung Haniska pri Košiciach ŠRT fahren. Der Bahnhof dient auch gleichzeitig als Abstellbahnhof der Kohlenzüge für das anliegende Kraftwerk.
[Bild: 125815-1125816-91258497eas.jpg]

125 801-1+125 802-9 schiebt den Zug wieder nach.
[Bild: 125801-1125802-9durchv2ffu.jpg]

Hier sehen wir den Zug bei der Durchfahrt des Bahnhofes Budkovce ŠRT.
[Bild: 125815-1125816-912584cme91.jpg]

Unser nächster Anlaufpunkt sollte der Bahnhof Slivník ŠRT sein. Dieser Bahnhof wird bei Zügen am Morgen als Kreuzungsbahnhof genutzt. Ebenso ist dort eine Oberbaurotte stationiert. Hier sehen wir 125 815-1+125 816-9 & 125 841-7+125 842-5 bei der Einfahrt in den Bahnhof Slivník ŠRT Richtung Haniska pri Košiciach ŠRT fahren.
[Bild: 125815-1125816-912584foicv.jpg]

125 801-1+125 802-9 schiebt den Zug nach. In der Bildmitte ist eine Breitspur - Gleisstopfmaschine zu erkennen.
[Bild: 125801-1125802-9einfa57cvh.jpg]

Bei Nižná Myšľa entstanden die letzten beiden Aufnahmen des schon angebrochenen Abends. Hier sehen wir 125 815-1+125 816-9 & 125 841-7+125 842-5 die Steigung herauffahren.
[Bild: 125815-1125816-912584gxiyd.jpg]

Mit diesem Nachschuß von 125 801-1+125 802-9 verabschieden wir uns für heute von der Breitspurbahn.
[Bild: 125801-1125802-9beinicef92.jpg]

Unser persönliches Fazit für diesen Tag fällt durchweg positiv aus. Land und Leute lernten wir immer freundlich und interessiert an uns "Ausländern" kennen. Das Lokpersonal der drei Doppelloks hat das sehr schön gefunden, das sich jemand den ganzen Tag für ihre Arbeit interessiert und beim letzten Fotostandpunkt in Nižná Myšľa wurden wir mit allen Signaltönen verabschiedet, was die beiden Zugloks hergaben. Einfach klasse.
Mit der untergehenden Sonne über dem kleinsten Hochgebirge der Welt, der hohen Tatra verabschiedeten wir den fünften Tag und kehrten zu unserem Quartier heim.
[Bild: sonnenunterganghohetavvi71.jpg]

Wir bedanken uns bei allen Interessierten hier auf dieser Plattform an unserer Reise und freuen uns, wenn ihr uns die nächsten Tage weiter begleitet!!
Folgende Nutzer haben sich bei Jens Klose für diesen Beitrag bedankt:
  • Alois Nebel, Get the balance right!, KSWE, ReSi, RRo, Sankt Rangierbahnhof, Sören Heise, Spejbl, wxdf
Zitieren
#6
Am sechsten Tag war unser Ziel die Zahnradbahn von Tatranská Štrba nach Štrbské Pleso und eine Mitfahrt auf Selbiger. Am Vormittag führte uns ein Fotomotiv noch einmal zum Bahnhof Východná. Dort war unser Ziel, Züge welche Richtung Žilina fahren mit dem aus dem Wald herausragenden Bergpanorama der hohen Tatra zu fotografieren. Das Licht stand gut, die Berge waren klar nur die Züge fehlten an dem Tag in dieser Richtung!! In Richtung Košice kamen auch relativ wenig Züge, abes es kam zumindest ein Schnellzug, gezogen von 383 106-2...
[Bild: 383106-2einfahrtbf.vuyudxi.jpg]

...und ca. 30 min. später noch ein Güterzug mit 131 021-8+131 022-6.
[Bild: 131021-8131022-6durch15izw.jpg]

Wir brachen unser Vorhaben ab und fuhren zum Bahnhof Tatranská Štrba. Dort war der Grund für das Ausbleiben der Züge sichtbar geworden. Viele Arbeiter hatten eifrig an Oberbau und Oberleitung zu tun. Wir kauften uns unsere Fahrscheine für die Zahnradbahn nach Štrbské Pleso. Wir staunten nicht schlecht, als die freundliche Dame am Fahrkartenschalter für drei Personen hin und zurück nur 6,00 Euro verlangte. Die Zahnradbahn wird von der ZSSK als regulärer regionaler Zug betrieben und da scheinen die normalen Tarife zu gelten. Hier sehen wir einen Fahrschein für eine erwachsene Person.
[Bild: 20220902_111854v5dce.jpg]

Nun ging es in die Wartehalle zu den Abfahrgleisen. Nach wenigen Minuten fuhr 495 954-0 in den Zahnradbahnhof ein.
[Bild: 495954-0einfahrtzahnrgifdx.jpg]

Nach kurzer Pause ging es bergwärts nach Štrbské Pleso. Die neuen Züge sind voll klimatisiert, bieten WLAN und Stromanschluss. Das Platzangebot war durch die Fahrt mit Doppeleinheiten reichlich. Der Fahrkomfort ist sehr gut und man merkt es nicht, das der Zug mit Hilfe der Zahnstange fährt. Hier sehen wir 495 953-2 bei der Einfahrt in den Bahnhof Štrbské Pleso.
[Bild: 495953-2einfahrtzahnrk3e00.jpg]

Auf dem Nachbargleis steht 425 954-5+425 950-0 zur Abfahrt nach Poprad bereit. Im Hintergrund erhebt sich das Bergpanorama über Štrbské Pleso mit den Bergen v. l. gesehen Velke Solisko(2412,5m), Štrbsky Štit(2381,4m), Patria(2202,8m), Mengusovské Štity und Volia veza(2360m).
[Bild: 425954-5425950-0zahnrxgcde.jpg]

Auch unser Zug steht vor dem gewaltigen Bergpanorama mit den Bergen v. l. Štrbsky Štit(2381,4m), Patria(2202,8m), Mengusovské Štity und Volia veza(2360m) zur Abfahrt Richtung Tatranská Štrba bereit.
[Bild: 495954-5495953-2zahnrmbew5.jpg]

Mit dieser letzten Aufnahme verabschieden wir uns von der hohen Tatra. Am siebten Tag unserer Reise setzten wir um ins Iser- & Riesengebirge. Unser Quartier bezogen wir in Horní Polubný, unweit der Grenze wo das Isergebirge ins Riesengebirge übergeht. Am achten Tag schauten wir zur Historik Mobil ins Zittauer Gebirge und den neunten Tag nutzten wir für eine Wanderung zum 1361m hohen Reifträger. Hier blicken wir auf den Gipfel mit der darauf befindlichen Baude.
[Bild: reiftrager1361mmitbauhcdsv.jpg]

Hier blicken wir vom Reifträger auf das Hohe Rad, was mit 1509 Metern die vierthöchste Erhebung im Riesengebirge ist. Davor liegen die Schneegruben mit dazugehöriger Schneegrubenbaude. Diese Baude ist für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich und wird vom polnischen Nachrichtendienst genutzt.
[Bild: hoherad1509mmitschneeq6e5q.jpg]

Hier blicken wir ins Hirschberger Tal Richtung Niederschlesien...
[Bild: blickvomreiftragerinsv8cf0.jpg]

...und zum Abschluss drehen wir uns um 180° und erblicken den 1471m hohen Veilchenstein.
[Bild: veilchenstein1471mblimgevn.jpg]

Wir wünschen euch allen ein erholsames Wochenende

Gruß
Jens Klose
Folgende Nutzer haben sich bei Jens Klose für diesen Beitrag bedankt:
  • Alois Nebel, Frankenland, Karl Paul, KSWE, Sören Heise, Spejbl, ungarische Methode
Zitieren
#7
Am zehnten Tag starteten wir planlos Richtung Trutnov. Wir fuhren durch das Tal die Straße 14 entlang und im kleinen Ort Hrabačov entdeckten wir im Bahnhof einen Packwagen mit einigen Eas - Wagen abgestellt. Es musste also auch eine Lok in der Nähe sein! Nach einigen Minuten kamen dann sogar zwei Loks angefahren. Es waren 742 202-5 und 742 353-6, welche gerade dabei waren, den Zug zu umfahren und sich an die Spitze Richtung Rokytnice nad Jizerou zu setzen.
[Bild: 742202-5und742353-6bf56eca.jpg]

Die Abfahrt verzögerte sich noch etwas. Es überholte erst noch die Regionalbahn im Form von 810 353-3 der CD.
[Bild: 742202-5und742353-681vdc7v.jpg]

Als der Block frei wurde, setzten sich 742 202-5 und 742 353-6 in Bewegung. Hier sehen wir den Zug zwischen Hrabačov und Horní Sytová Richtung Rokytnice nad Jizerou fahren.
[Bild: 742202-5und742353-6zwxvcw7.jpg]

Einige Kilometer weiter war mein Wunsch, im Ort Poniklá den Zug mit Bahnhofsgebäude abzulichten. Leider setzte der Zug dort diesmal keine Wagen aus und man ist durch das Hauptgleis weiter Richtung Rokytnice nad Jizerou gefahren.
[Bild: 742202-5und742353-6dutje9l.jpg]

Im Bahnhof Jablonec nad Jizerou-Hradsko wollte ich "Neues" ausprobieren, merkte aber zu spät, das das nichts wird. Es war zu spät für einen Standortwechsel und ich fotografierte den Zug wie er aus der "Hecke" kam.
[Bild: 742202-5und742353-6duozepm.jpg]

Im Bahnhof Jablonec nad Jizerou hielt der Zug kurz und ermöglichte die Ausfahrt des Zuges Richtung Rokytnice nad Jizerou im Bild festzuhalten.
[Bild: 742202-5und742353-6au9pcm4.jpg]

Hier sehen wir den Zug unmittelbar nach der Ankunft im Bahnhof Rokytnice nad Jizerou.
[Bild: 742202-5und742353-6bfmbef9.jpg]

Nun begann das Rangieren des Zuges. Die zweite Lok, die 742 353-6 hatte plötzlich keine Lust mehr, ihren Dienst zu verrichten. Nach einigen tschechischen Schimpfwörtern und Hammerschlägen des Lokführers setzte die Lok einen Rauchpilz in die Umgebung frei und vermochte wieder ihrer Arbeit nachzugehen.
[Bild: 742202-5und742353-6bfzbcxp.jpg]

Hier sehen wir beide 742er neben dem ehrgeizigen Straßenbahnprojekt vorbeifahren. Um das Projekt ist es sehr still geworden und der Zustand der Straßenbahnen hat sich zum letzten Jahr nicht verändert, außer das die Farben ausgeblichener wirken. Lassen wir uns überraschen, was aus diesem Projekt werden wird!
[Bild: 742202-5und742353-6bf1giro.jpg]

Nun setzen die 742er die Eas - Wagen in das Ladegleis zum Holzbeladen um. Hier fahren beide am Empfangsgebäude von Rokytnice nad Jizerou vorbei. Solcher Zugverkehr ist schon relativ selten auf dem Abschnitt von Jablonec nad Jizerou nach Rokytnice nad Jizerou. Die Regionalbahn kommt nur am Wochenende einmal früh und einmal spät auf das letzte Stück der Strecke gefahren.
[Bild: 742202-5und742353-6bfitigd.jpg]

Nun haben 742 353-6 und 742 202-5 den Abfahrauftrag erhalten. Hier sehen wir den Zug bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Rokytnice nad Jizerou Richtung Martinice v krkonosich fahren.
[Bild: 742353-6und742202-5au15c4c.jpg]

In Martinice v krkonosich fotografierten wir den Zug bei der Einfahrt in den gleichnamigen Bahnhof. Im Hintergrund blicken wir auf die Kulisse des Riesengebirges.
[Bild: 742353-6und742202-5bep9iv0.jpg]

Der Zug setzte seine Fahrt Richtung Trutnov fort und im Bahnhof Kunčice nad Labem wurden dem kurzen Zug Staubsilowagen aus dem benachbartem Baustoffwerk Krkonošské vápenky Kunčice, a.s. beigestellt.
[Bild: 742353-6und742202-5bfjxfrx.jpg]

Hinter dem Ort fährt der Zug eine wunderschöne Kurve. Der Güterzug musste erst noch den Regionalzug(810 551-2) Richtung Vrchlabí passieren lassen...
[Bild: 810551-2beikuncicenady2dno.jpg]

...und setzte seine Fahrt dann Richtung Trutnov fort. Hier sehen wir den Zug zwischen Kunčice nad Labem und Klášterská Lhota. Links im Bild ist das Baustoffwerk Krkonošské vápenky Kunčice, a.s. zu erkennen. Der hergestellte Baustoff ist aus Dolomitgestein und wird von den Kalkbrüchen Černý Důl über Kovársko, die Malá Sněžka (499 m) und Malý Lánov über eine 8,25 km lange Lastseilbahn zum Baustoffwerk Kunčice nad Labem transportiert.
[Bild: 742353-6und742202-5zwskd7s.jpg]

Unser nächstes Ziel sollte der Bahnhof Hostinné sein. Dort gab es aber nichts zu rangieren und der Zug war bereits durch. Also fuhren wir weiter nach Trutnov. Unser Zug war bereits angekommen und im Bahnhof kam gerade der Schnellzug aus Praha, gezogen von 754 030-5, an.
[Bild: 754030-5bf.trutnovtrajmed8.jpg]

Wir machten uns weiter auf dem Weg Richtung Hradec Králové. Bei Suchovršice kam 843 018-3 die Steigung Richtung Trutnov bergwärts gefahren.
[Bild: 843018-3beisuchovrsicifiid.jpg]

Dann kam auch schon 754 030-5 wieder Richtung Hradec Králové gefahren.
[Bild: 754030-5beisuchovrsichffpv.jpg]

Und aus der Gegenrichtung kam noch ein kurzer Güterzug, gezogen von 742 148-0 Richtung Trutnov gefahren.
[Bild: 742148-0beisuchovrsic2jdte.jpg]

Am elften Tag waren wir wieder an der Strecke Trutnov Richtung Jaroměř unterwegs. Wir besuchten das kleine und sehr schön gestaltete Eisenbahnmuseum in Jaroměř und auf dem Rückweg machten wir Halt am Bahnhof Starkoč. Die Fahrplantafel kündigte in Bälde einen regen Personenverkehr an. Zuerst fand sich 754 059-4 mit ihrem Schnellzug, aus Trutnov kommend, im Bahnhof ein...
[Bild: 754059-4bf.starkocstr42fo9.jpg]

...gefolgt von 814-914 109 aus Richtung Václavice kommend.
[Bild: 814-914109einfahrtbf.71c44.jpg]

Nach kurzem Fahrgastwechsel erhielt 754 059-4 Ausfahrt Richtung Jaroměř.
[Bild: 754059-4ausfahrtbf.stp5erb.jpg]

Wenige Minuten später erhielt die Triebwageneinheit 843 019-1 Einfahrt in den Bahnhof Starkoč. Dieser wird seine Fahrt Richtung Trutnov fortsetzen, während der mitgeführte 854er seine Fahrt Richtung Broumov fortsetzen wird.
[Bild: 843019-1einfahrtbf.stciev6.jpg]

Olešnice sollte unser nächstes Ziel sein. Das Feld war gerade frisch abgemäht worden und so war ein schöner Blick auf die Gleisanlagen möglich. Bei 854 034-6, welcher Richtung Jaroměř unterwegs war, wollte die Sonne noch nicht so richtig mitmachen...
[Bild: 854034-6bf.olesnicewo2mda7.jpg]

...was sich beim Schnellzug aus Prag, gezogen von 754 030-5, änderte.
[Bild: 754030-5beiolesnicewo9rfo4.jpg]

Mit diesem letzten Bild verabschieden wir den elften Tag. Am zwölften Tag war einfach mal nichts angesagt und das gelang uns auch mal.

Wir wünschen euch allen ein erholsame Restwoche
Gruß
Jens Klose
Folgende Nutzer haben sich bei Jens Klose für diesen Beitrag bedankt:
  • Alois Nebel, bahnsachse, Karl Paul, KSWE, Sören Heise, Spejbl, ungarische Methode
Zitieren
#8
Der dreizehnte Tag sollte uns wieder an die Nebenbahn von Martinice v krkonosich nach Rokytnice nad Jizerou führen. An diesem Wochenende waren auf der Nebenbahn Dampfzüge im Fahrplan enthalten. Freitags wurden die Fahrzeuge von Turnov über Stará Paka nach Martinice v krkonosich überführt.

Zwischen Roztoky u Jilemnice und Martinice v krkonosich trafen wir das erste Mal auf den kleinen Zug.
[Bild: 310.0134zwischenrozto3icav.jpg]

Der Zug fuhr gemütlich mit 30km/h des Weges und so gelang uns auch noch die Einfahrt in Martinice v krkonosich. Hier sehen wir 310.0134 auf der Trutnover Schiene in den Bahnhof einfahren.
[Bild: 310.0134einfahrtmartiayfgx.jpg]

Im Bahnhof wurden die mitgeführten Wohnwagen des Personals vom Personenzug abgekuppelt und an den Rand auf ein Abstellgleis umgesetzt. Auf dem Weg dorthin wurde 310.0134 gleich für den nächsten Einsatz restauriert.
[Bild: 310.0134bf.martinicev6lf2h.jpg]

Nun setzte das kleine Gespann seine Rangierfahrt quer durch den Bahnhof fort...
[Bild: 310.0134bf.martinicevesfhk.jpg]

...um bereits erwähnte Wagen in das äußerste Bahnhofsgleis an der Ladestraße abzustellen.
[Bild: 310.0134bf.martinicev48ig4.jpg]

Am Nachmittag sollte schon eine erste Leistung Richtung Rokytnice nad Jizerou gefahren werden. Diese wollten wir begleiten und unser erster Fotopunkt war gleich hinter der Ausfahrt in Martinice v krkonosich. Hier sehen wir den Zug mit 310.0134 bei der Ortsdurchfahrt im Ort Martinice v krkonosich.
[Bild: 310.0134zwischenmartio5czn.jpg]

Hier sehen wir 310.0134 bei der Einfahrt in den Bf. Jilemnice Richtung Rokytnice nad Jizerou fahren.
[Bild: 310.0134einfahrtbf.ji99efm.jpg]

Auf der nächsten Aufnahme rollt unser Zug zwischen Hrabačov und Horní Sytová Richtung Rokytnice nad Jizerou.
[Bild: 310.0134zwischenhraba79emk.jpg]

Das nächste Ziel sollte Jablonec nad Jizerou-Hradsko sein. Hier kommt 310.0134 aus dem Tunnel in den Bahnhof eingefahren.
[Bild: 310.0134tunnelausfahr3efkt.jpg]

Hier sehen wir den Zug im Bf. Rokytnice nad Jizerou einfahren. Dem aus dem Fenster schauenden Heizer sieht man die Schwerstarbeit deutlich an.
[Bild: 310.0134einfahrtbf.roqif53.jpg]

Nun umfährt 310.0134 den Zug...
[Bild: 310.0134rangierfahrtb4sc6b.jpg]

...und steht abfahrbereit Richtung Martinice v krkonosich bereit.
[Bild: 310.0134bf.rokytnicennod12.jpg]

Das Brückenmotiv bei Jablonec nad Jizerou-Hradsko war unser nächstes Ziel. Das Licht stand gut und als der Zug kam, waren keine weiteren Verkehrsteilnehmer auf der Straße. Was für ein Glück!
[Bild: 310.0134beijablonecnajbe91.jpg]

Der Himmel wurde langsam diesig aber beim letzten Motiv für heute wollte die Sonne noch mal alles geben. Hier sehen wir 310.0134 bei der Einfahrt in den Bahnhof Martinice v krkonosich. Im Hintergrund erhebt sich das Riesengebirge über den kleinen Zug.
[Bild: 310.0134beimerzdorfimccd5d.jpg]

Am vierzehnten Tag war unser Ziel, mit dem Dampfzug mitzufahren. Wir nahmen uns den zweiten Zug des Tages vor und wollten ihn aber zuerst noch etwas dokumentieren. An diesem Tag fuhr der Zug über Kunčice nad Labem nach Vrchlabí und zurück nach Rokytnice nad Jizerou. Hier sehen wir auf den nächsten drei Aufnahmen den Zug zwischen Kunčice nad Labem und Horní Branná Richtung Martinice v Krkonoších fahren.
[Bild: 310.0134zwischenkunci0becj.jpg]

[Bild: 310.0134zwischenkuncitefih.jpg]

[Bild: 310.0134zwischenkuncixbiwj.jpg]

Im Bahnhof Martinice v Krkonoších wollten wir in den Zug einsteigen, was uns aber nach einem Blick auf dem bereits übervollen Bahnsteig mit Fahrgästen von unserem Ziel einer Mitfahrt abkommen ließ und wir uns zur Bahnhofseinfahrt Richtung Trutnov begaben. Hier sehen wir den Zug bei derEinfahrt in Martinice v Krkonoších.
[Bild: 310.0134einfahrtmartizfd2j.jpg]

Wir begaben uns Richtung Hrabačov. Dort gab es einen erhöhten Fotostandpunkt welchen wir umsetzen wollten. Hier rollt 310.0134 mit ihrem Zug zwischen Hrabačov und Horní Sytová Richtung Rokytnice nad Jizerou.
[Bild: 310.0134zwischenhrabafnd0j.jpg]

Auf der nächsten Aufnahme sehen wir 310.0134 bei der Einfahrt in den Bahnhof Jablonec nad Jizerou-Hradsko Richtung Rokytnice nad Jizerou.
[Bild: 310.0134einfahrtbf.jadceao.jpg]

Die letzte Aufnahme des vierzehnten Tages zeigt 310.0134 bei der Ortsdurchfahrt durch Jablonec nad Jizerou Richtung Rokytnice nad Jizerou.
[Bild: 310.0134ortsdurchfahrt3eib.jpg]

Am fünfzehnten Tag stand nun wieder unsere Heimfahrt ins Erzgebirge an. Unsere Reiseroute sollte Richtung Mělník gehen. War doch als Abschluss des Urlaubes noch eine Aufnahme mit der Bobina vor dem RegioJet geplant. Also postierten wir uns bei Malý Újezd und bekamen mit 162 119-2 keine Bobina vor die Linse.
[Bild: 162119-2hintermaluujewreq9.jpg]

Die letzte Aufnahme des Urlaubs entstand bei einer Rast in Lukavec. Hier fährt 122 016-9 mit einem gemischten Güterzug Richtung Děčín.
[Bild: 122016-9durchfahrtlukc4ihc.jpg]

Liebe Mitreisende, das war unsere fünfzehntägige Reise vom Erzgebirge zur hohen Tatra in der Slowakei, weiter ins Riesengebirge nach Polen und Tschechien und letztendlich wieder zurück ins Erzgebirge. Ich hoffe, der Bericht war für euch nicht allzu langweilig und ich bedanke mich bei allen Lesern für euer Interesse.

Besten Gruß
Jens Klose
Folgende Nutzer haben sich bei Jens Klose für diesen Beitrag bedankt:
  • JFHf, LVT, Paedu, ungarische Methode, wxdf
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste