Beiträge: 46
Themen: 2
Danke erhalten: 46 in 22 Beiträgen
Danke gegeben: 120
Registriert seit: Sep 2019
Hallo allerseits,
ausdrücklich als Gerüchte und Spekulation, aber inzwischen unterlegt durch erste Wanderungsbewegungen, möchte ich Gehörtes bezüglich der bei den ČD fahrenden "Brillen" mitteilen.
Ganz banal wurde der Abzug aller 754 aus Bohumín behauptet, Ersatz durch 750.7.
Inzwischen ist durch die bekannten Einsatzübersichten erkennbar, daß daran etwas dran sein wird.
750 716 ist seit mehreren Wochen von Bohumín aus im Einsatz, neu auch 750 715. In Šumperk wurden sie ersetzt durch 750 704, inzwischen ergänzt durch 750 702. Zusätzlich spielt dort offenbar neu auch 754 059 mit.
Im Gegenzug ist 754 076 nun in Trutnov / Hradec Králové angekommen, ganz neu auch 754 040.
754 007 ist vor einigen Wochen von Prag nach Brünn umgezogen und fleißig im Einsatz (wohl Ersatz für die 750 704). Angeblich soll 754 008 noch folgen (beides Rückkehrer).
Meine Interpretation (noch mehr im Spekulationsmodus als die oben genannten Entwicklungen) schließt auf die Bereinigung der Mischbestände aus 750.7 und 754 und Schaffung einheitlicher Bestände, zumindest bei den meisten Dienststellen. Für Prag würde ich so etwas bezweifeln - und für Brünn glaube ich nicht so recht an eine Umstellung auf 100% 754, aber wer weiß, vielleicht ja doch.
Ebenso gibt es aktuell schon ein deutliches Verschieben unter den 810ern und 814ern - und das wird erst der Anfang eines erheblichen Austausches von Fahrzeugen und Einsatzgebieten sein.
Wem diese Hinweise was nützen, dann gern geschehen. Wer ergänzen oder bestätigen kann, ebenfalls gern.
Freundliche Grüße
217 055
Folgende Nutzer haben sich bei 217 055 für diesen Beitrag bedankt:
• Zamračená
Beiträge: 104
Themen: 11
Danke erhalten: 65 in 31 Beiträgen
Danke gegeben: 144
Registriert seit: Sep 2019
Ahoj,
das Umbeheimaten der 750.7 für den Einsatz auf der trat' 323 war bereits vor einigen Monaten im alten Forum meine Prophezeiung. Dafür gibt es einen überaus trifftigen Grund: die Inbetriebnahme des neuen Bahnhalts Frenštát pod Radhoštěm město. Dort ist kein Umfahren des Wagenzugs durch die bislang eingesetzten 754er möglich. Der Zugführer gibt dem Lokführer vom letzten Waggon aus die Kommandos für den Abschnitt zwischen Frenštát pod Radhoštěm město und Frenštát pod Radhoštěm. Der vollständige Ersatz der 754er durch wendezugfähige 750.7 auf der trat' 323 war deshalb eine logische Schlussfolgerung.
S přátelským pozdravem
Zamračená
Beiträge: 790
Themen: 105
Danke erhalten: 595 in 253 Beiträgen
Danke gegeben: 943
Registriert seit: Sep 2019
(02.11.2019, 20:26)Zamračená schrieb: das Umbeheimaten der 750.7 für den Einsatz auf der trat' 323 war bereits vor einigen Monaten im alten Forum meine Prophezeiung. Dafür gibt es einen überaus trifftigen Grund: die Inbetriebnahme des neuen Bahnhalts Frenštát pod Radhoštěm město. Dort ist kein Umfahren des Wagenzugs durch die bislang eingesetzten 754er möglich.
Guten Abend, kurze Rückfrage für mein Verständnis: Ist Frenštát pod Radhoštěm město nicht schon etwas "älter"? Ich finde diesen Hp bspw. in den Bildfahrplänen von 2015 und schon damals verkehrten geschobene Leerzüge von oder nach FpR město.
Mit den eventuell auf der KBS 120 frei werdenden Steuerwagen könnte man natürlich dieses etwas umständliche Verfahren vermeiden. Bei geschickter Fahrplangestaltung dürfte damit auch der Bedarf an Umlaufplantagen sinken.
![[Bild: X-CZ_Frenstat-pR-mesto_2019-05-31_01.JPG]](http://bahnhof-oschatz.de/900/X-CZ_Frenstat-pR-mesto_2019-05-31_01.JPG)
^ Auch mit 842er "Särgen" + Beiwagen habe ich solche Schiebungen bereits erlebt. Die mit LED-Schlußlichtern ausgerüsteten Beiwagen Bdtn 756/757 können sogar teilweises weißes "Spitzenlicht" zum Schieben anzeigen. Also "Behelfssteuerwagen". 
Hier ist es am 31.V.2019 842 035 der zwei solcher Beiwagen als 13186 zum Stadt-Haltepunkt schob um dann als Os 3127 nach Ostrava zu starten. Alles völlig korrekt nach den Umlauf- und Zugbildungsplänen.
Beiträge: 46
Themen: 2
Danke erhalten: 46 in 22 Beiträgen
Danke gegeben: 120
Registriert seit: Sep 2019
02.11.2019, 22:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2019, 22:35 von 217 055.)
Hallo Zamračená,
wie Niels schon anmerkte, kann der Hp Frenštát pod Radhoštěm město für sich gesehen kaum der oder ein Grund allein sein. Ein Anlaß zur Umstellung der lokbespannten Züge vom Schiebeverfahren auf der freien Strecke zum Wendezugbetrieb hingehen schon.
Sollte es diesbezüglich (dem Schieben) Änderungen der Vorschriften geben, müßte sich zwangsläufig beispielweise auch zwischen Domažlice město und Plzeň was ändern. Dort gibt es für einzelne Züge bisher auch das Schiebverfahren.
Die Herkunft der Steuerwagen in solch einem Fall wäre auch noch zu klären bzw. abzuwarten. Die bisherigen Stwg aus Rakovník werden weder reichen noch glaube ich an einen Wechsel ohne die zugehörigen Loks. Wenn die dortigen Loks aber ab Mitte Dezember von Prag aus nach M. B. fahren, könnte das gut auch mit Stwg erfolgen. Wobei ich keine Kenntnis habe, ob die 750 706-708 nur einfach nach Prag wechseln - das klang nur bisher recht gut vorstellbar.
Freundliche Grüße
217 055
Beiträge: 104
Themen: 11
Danke erhalten: 65 in 31 Beiträgen
Danke gegeben: 144
Registriert seit: Sep 2019
Ahoj,
für die trat' 323 sind ohnehin elektrische Wendezüge bestellt. Warum sollte man sich den Betrieb in den letzten Dieseljahren nicht so einfach wie möglich machen, zumal einige 750.7 ihre bisherigen Einsatzgebiete verlieren? Auf kaum einer anderen Linie mit Großdieselloks wäre der Einsatz so sinnvoll wie zwischen Ostrava und Frenštát pod Radhoštěm město.
Was die dafür nötigen Steuerwagen anbelangt: Hatten wir nicht vor geraumer Zeit eine Meldung, wonach weitere Umbauten von herkömmlichen Waggons zu Steuerwagen geplant sind? Ging es dabei nicht um die "Honeckers", die gerade im großen Stil modernisiert werden?
S přátelským pozdravem
Zamračená
Beiträge: 46
Themen: 2
Danke erhalten: 46 in 22 Beiträgen
Danke gegeben: 120
Registriert seit: Sep 2019
Hallo Zamračená,
Du siehst es scheinbar als sehr logisch an, daß die trat' 323 ein fast zwangsläufiges Einsatzgebiet für Wendezüge mit 750.7 ist. Das sei Dir unbenommen. Andere Bahnen hingegen handeln oft anders und nutzen eher zum baldigen Ausscheiden bestimmte Fahrzeuge für die Zeit bis zum Übergang auf schon bestellte Ersatzfahrzeuge. Wie dem auch sei - die jetzt langsam sichtbaren Änderungen bieten wie meist neue Möglichkeiten an anderer Stelle und ein anderes Bild am Ort der Änderung. Da wird jeder für sich im Fall von Interesse daran seine Ecke finden, an der es (manchmal auch wieder) Möglichkeiten gibt, die eigentlich schon vorbei waren.
Bei guter Werkstatt und effizienter Einsatzplanung müßten für die lokbespannten Leistungen der trat' 323 5 Wendezug-Wagensätze und 6 Loks der Bauart 750.7 ausreichend sein für einen stabilen Betrieb, wobei jeweils 4 Garnituren ganztägig im Einsatz stehen würden.
In bisherigen Einsatzgebieten "frei" werden nach meiner Kenntnis nur die Loks aus Rakovník, alles andere geht nur über Leistungsverlagerungen.
Freundliche Grüße
217 055
Beiträge: 883
Themen: 245
Danke erhalten: 2.425 in 575 Beiträgen
Danke gegeben: 448
Registriert seit: Sep 2019
Hallo!
https://www.k-report.net/presmerovani/?p...ek=4126282
Lt dem Link sind 754 021 und 754 049 nach Trutnov gefahren. 021 war mir aus Diskussionen bekannt. 059 nicht. Die war aber schonmal auf der 032 im Einsatz.
Bei Cargo kam 750 163 mit Neulack aus Zvolen zurück.
https://www.k-report.net/presmerovani/?p...ek=4124963
Wäre nach rot-gelb und cargoblau die dritte Farbgebung dieser Lok.
Gruß Jörg
Beiträge: 8
Themen: 4
Danke erhalten: 30 in 3 Beiträgen
Danke gegeben: 3
Registriert seit: Oct 2019
Hallo zusammen,
aus Prag war gestern zu hören, dass mit Ausnahme der 754 044 (rot-gelb) und 754 051 (grau-blau) alle anderen 754 (007 schon da, 008, 031, 049) nach Brno abgegeben werden. Sie werden durch 3x 750.7 ersetzt.
Gruß Dirk
Beiträge: 883
Themen: 245
Danke erhalten: 2.425 in 575 Beiträgen
Danke gegeben: 448
Registriert seit: Sep 2019
10.11.2019, 19:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2019, 16:22 von wxdf.
Bearbeitungsgrund: wir kauften ein s
)
Hallo!
754 021 war im Sp 1815 eingereiht. Habe Bild machen können. Bild im Reisebericht unten in der Galerie.
Gruß Jörg
Beiträge: 223
Themen: 33
Danke erhalten: 131 in 52 Beiträgen
Danke gegeben: 378
Registriert seit: Sep 2019
(10.11.2019, 19:59)JFHf schrieb: Hallo!
754 021 war im Sp 1815 eingereiht. Habe Bild machen können. Bild im Reiebericht unten in der Galerie.
Gruß Jörg Jörg wo ist das Foto
Beiträge: 883
Themen: 245
Danke erhalten: 2.425 in 575 Beiträgen
Danke gegeben: 448
Registriert seit: Sep 2019
Hallo!
Als ich die Treppe runter sprintete, gab die Schaffnerin Abfahrt. Als ich wieder oben war, fuhr der Zug gerade los. Für die Lok die Einstellungen zuändern, waren nicht ganz von Erfolg gekrönt.
Gruß Jörg
Beiträge: 46
Themen: 2
Danke erhalten: 46 in 22 Beiträgen
Danke gegeben: 120
Registriert seit: Sep 2019
11.11.2019, 23:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2019, 12:58 von 217 055.
Bearbeitungsgrund: Ergänzung von fehlenden Buchstaben und Loknummern
)
(10.11.2019, 11:07)01 2137 schrieb: Hallo zusammen,
aus Prag war gestern zu hören, dass mit Ausnahme der 754 044 (rot-gelb) und 754 051 (grau-blau) alle anderen 754 (007 schon da, 008, 031, 049) nach Brno abgegeben werden. Sie werden durch 3x 750.7 ersetzt.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
erstmal interessant, was Du da gehört hast. Aus dem bisherigen Prager Bestand fehlen in der Erwähnung noch die 754 042 und 045.
3x 750.7 würde passen auf die Loks aus Rakovník - oder sind damit (zusätzlich?) 3 Loks aus Brünn gemeint?
Aus meiner Sicht gibt es aber noch ziemlich viele Fragezeichen für die Zukunft. Bei so vielen Abgaben aus Prag nach Brünn ist mir der Grund dafür nicht klar. Zahlenmäßig würde es nicht ganz zum Abgang der letzten 6 750.7 aus Brünn passen (das sind 750 709, 710, 711, 712, 713 und 719, davon ist 750 709 schon seit 2 Monaten und 750 710 seit August nicht mehr zu sehen). Aber wohin sollten die gehen? Auch nach Bohumín? In Prag werden übrigens 4 750.7 (705-708?) und 2 754er sicher nicht ausreichen für die anstehenden Aufgaben (die aus den Fahrplantabellen herauslesbar scheinen). (Allerdings sind in Bohumín ja immer noch ein paar 754 vorhanden.)
Aktuell sieht es danach aus, daß in Trutnov / Hradec Králové der Bestand komplett auf 754 umgestellt wird. Die bisherig dortigen "Trapeze" (750 701-703) wurden durch 754 076, 040, 059 und 021 ersetzt und scheinen nach Šumperk umzusiedeln, wo sie die Loks 750 715-718 ersetzen, die wohl geschlossen nach Bohumín gelangen (oder fast alle schon gelangt sind). Bleibt noch ein Fragezeichen für die 750 714 übrig.
Bei den 754 wird sich zeigen, ob aus dem bisherigen Bestand auch ausgesondert wird. 754 081 z. B. soll zwar aus Bohumín zum "Abgang" vorgesehen sein, ist aber schon lange abgestellt. Möglicherweise wird für einzelne Exemplare der Weg auch direkt in eine Abstellreihe führen. Auch das ist noch "spannend".
Na, wir zusammen werden das weiter beobachten, auch fragen, zuhören und berichten? Ich hoffe doch!
Freundliche Grüße
217 055
Folgende Nutzer haben sich bei 217 055 für diesen Beitrag bedankt:
• Cobra, Zamračená
Beiträge: 790
Themen: 105
Danke erhalten: 595 in 253 Beiträgen
Danke gegeben: 943
Registriert seit: Sep 2019
Hallo 217 055,
kannst Du oder ein anderer mit der Technik der "Brillen" Vertrauter mir erklären was solche Lok-Rochaden innerhalb der einzelnen Unterbaureihen sollen? Sind selbst die 750.7 der verschiedenen Umbaujahre so stark differierend als das sich diese vielen Umbeheimatungen lohnen? Oder wird da nur der Unterhaltungszustand der Maschinen mit der "Schwere" bzw. Intensität der zu erbringenden Zugleistungen in Korrelation gebracht? Letzteres wäre ein Grund den ich maschinentechnischer Laie nachvollziehen könnte.
Auch wenn ich den "Altbaumaschinen" im Sazavatal schon etwas wehmütig nachtrauern werde. Gerade im Hinblick auf die Akustik sind sie schon ein ganz anderes "Kaliber".
Beiträge: 104
Themen: 11
Danke erhalten: 65 in 31 Beiträgen
Danke gegeben: 144
Registriert seit: Sep 2019
Ahoj Niels,
der wichtigste Unterschied bei den beiden Brillen-Baureihen ist, dass die 750.7 wendezugfähig sind, was bei der Baureihe 754 nicht der Fall ist. Aufgrund des Betriebskonzeptes mit Lokwechsel (elektrisch/dieselgetrieben) auf den Schnellzuglinien Praha-Trutnov und Brno-Plzeň reichen dort 754er aus. Ich vermute, dass die ČD die bisherigen Wendezug-Garnituren von der R-Linie Praha-Rakovnik künftig auf der Linie nach Mladá Boleslav einsetzen wird.
Ob auch im Sazava-Tal künftig Wendezüge eingesetzt werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Dazu bräuchte die ČD weitere Steuerwagen. Der Sound der 754er ist zwar weitaus eindrucksvoller als bei den 750.7, aber: Eine Bardotka ist durch kein anderes ČD-Dieselfahrzeug zu übertreffen.
Ein Grund für die Rochade innerhalb der Reko-Baureihe könnten die Fristen bis zur nächsten Hauptuntersuchung und die jeweiligen Kilometer-Leistungen in den neuen Einsatzgebieten sein. Nach der Elektrifizierung der trat' 323 verlieren die Bohuminer Maschinen ihre Stammleistungen.
S přátelským pozdravem
Zamračená
Beiträge: 790
Themen: 105
Danke erhalten: 595 in 253 Beiträgen
Danke gegeben: 943
Registriert seit: Sep 2019
12.11.2019, 18:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2019, 19:17 von Alois Nebel.
Bearbeitungsgrund: Geringe stilistische Änderungen sind immer drin
)
(12.11.2019, 18:12)Zamračená schrieb: Ob auch im Sazava-Tal künftig Wendezüge eingesetzt werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Dazu bräuchte die ČD weitere Steuerwagen. Der Sound der 754er ist zwar weitaus eindrucksvoller als bei den 750.7, aber: Eine Bardotka ist durch kein anderes ČD-Dieselfahrzeug zu übertreffen.
Da gebe ich Dir aber so etwas von Recht ...
Ich muß allerdings auch zugeben, daß mich ein 742er Pärchen mit einem langen Elbtalumleiter aus diesem Tal heraus in Richtung Rumburk einst positiv überraschte. Da war auch "Musike drin".
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung bezüglich Laufleistungen und noch abfahrbaren Untersuchungsfristen. In so einem Fall ist natürlich ein Tausch "rechte Socke gegen linke Socke" durchaus nachvollziehbar...
Ist denn die von Dir erwähnte Elektrifizierung der 323 wirklich schon so nahe bevorstehend? Selbst wenn man von einer halben Bauzeit wie bei vergleichbaren deutschen Elektrifizierungsprojekten ausgeht?
|