Jetzt gehts los - Lokausschreibung der ČD (mit 1 Link)
#1
Guten Nachmittag werte Leser,

die große böhmisch-mährische Bahn geht in die vollen - Beitrag vom heutigen 02.07. - "Die ČD schrieb einen großen Wettbewerb für bis zu 90 Loks aus, sie bereitet einen Tender für eine Miete vor".

Die ČD schrieb heute den lang erwarteten Wettbewerb zur Lieferung von bis zu 90 neuen Mehrsystemloks aus. Gleichzeitig nahm sie die Vorbereitung eines weiteren Lok-Tenders zur Miete von Tfz auf.

Der Rahmenvertrag mit dem Gewinner des Wettbewerbs soll 8 Jahre gelten und wird für die Lieferung von 90 Loks, die 200 km/h fahren können, (gelten). Sie müssen die Zulassung nicht nur in Tschechien haben, sondern auch in  Österreich, Polen, Deutschland, Ungarn und der Slowakei. Der Betreiber verpflichtet sich in den Vergabebedingungen zum Kauf von mindestens 40 Stück, den Rest muss der nicht abnehmen. Teil des Auftrags ist auch deren kompletter Service für 10 Jahre. Die ČD wird den Lieferanten nicht nur nach dem Preis für eine Lok auswählen, sondern auch nach den kompletten Kosten für die Wartung. Mit den Preisen der Loks und der Wartung handelt es um einen Tender mit einem Wert von deutlich über 10 Mrd. Kronen.

"Wir schreiben die Lieferung moderner E-Loks aus, die uns langfristig Wettbewerbsfähigkeit auf dem mitteleuropäischen Eisenbahnmarkt sichern und ausgediente Maschinen aus den 70er Jahren ersetzen. Es hat keinen Wert mehr diese noch zu modernisieren oder mit dem System ETCS auszurüsten, auf das unsere Eisenbahn auf den Hauptkorridoren in naher Zukunft (frei) umstellen (bissel frei ) wird. Die neuen Loks werden frühestens in 3 Jahren auf die Strecke gehen," sagte der Generaldirektor und Vorstandsvorsitzende der ČD, Václav Nebeský.

Die ČD hat vor der Ausschreibung des Wettbewerbs eine sogenannte technische Konsultation durchgeführt, an der sich Siemens, Bombardier, Talgo und Škoda Transportation beteiligten. Gemäß der Vergabebedingungen wird der Gewinner des Wettbewerbs für die Lieferung der ersten 4 Loks 40 Monate Zeit haben, dann möchte der Betreiber 4 Loks im Monat (haben). Die Hersteller haben von Anfang August Zeit sich für den Tender zu melden und zu bestätigen, dass sie die Bedingungen erfüllen, erst dann beginnt die Auswahl des Lieferanten.

Laut Nebeský wird der große Wettbewerb zu einer Verringerung der Anzahl der Lok-BR führen, was sich positiv auf die Kosten der Wartung, der Beschaffung von Ersatzteilen, bei der Schulung des Personals oder bei der Verfügbarkeit der Fahrzeuge auswirken wird.

Die neuen Loks werden dreisystemig sein (3 kV DC, 25 kV 50 Hz AC, 15 kV 16,7 Hz AC), mit dem europäischen Zugsicherungssystem ECTS und auch mit den nationalen Systemen für den Betrieb in Tschechien, Deutschland, Österreich, der Slowakei, Ungarn und Polen ausgestattet sein. Ihre Leistung wird mindestens 6 MW betragen, was es ermöglichen wird, einen Schnellzug mit einem Gewicht von 450 t (das sind rund 10 Schnellzugwagen) auf einer Steigung von 6 ‰ mit einer konstanten Geschwindigkeit von 200 km/h zu befördern. Die elektrodynamische Bremse ermöglicht es im Rückspeisemodus zu funktionieren, so dass beim Bremsen Elektroenergie erzeugt wird, die ins elektrische Netz zurückkehrt und so den Energieaufwand des Bahnverkehrs vermindern und seine positiven Auswirkungen beim Umweltschutz erhöhen wird. Das Steuerungssystem wird die Kommunikation mehrerer Loks und der Loks mit Steuerwagen untereinander ermöglichen, so dass sie auch bei Wendezuggarnituren verwendet werden könnten.

Die ČD fordern erstmals mit der Beschaffung moderner Fahrzeuge auch die Gewährleistung eines Full-Service vom Lieferanten. Auch andere große Eisenbahnen und Betreiber im Ausland gehen so vor. "Im Falle dieser modernen, interoperablen Loks hat für uns der Full-Service eine Reihe unbestreitbarer Vorteile. Vor allem ist es die sehr hohe Verfügbarkeit auf einem Niveau von bis zu 98%. Desweiteren sind das die einfache Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die schnelle Beseitigung von Mängeln, die beim intensiven Betrieb auftreten können. Dabei wollen wir, dass der Full-Service im Einklang mit den ggw. Trends in unseren Betrieben und mit unseren Angestellten gewährleistet wird. Damit sichern wir ein hohes berufliches Wachstum und die perspektifische Beschäftigung für dutzende Techniker in den Regionalen Wartungszentren und gleichzeitig die gute Auslastung unserer Betriebe," sagt der Stellvertreter für Betrieb und Vorstandsmitglied der ČD, Michal Kraus. Der Gewinner des Wettbewerbs wird so für die ČD auch die Wartung für einen Zeitraum von 10 Jahren gewährleisten, mit einer Option auf einen weiteren fünfjährigen Zeitraum.

Zum Kauf und zur Miete weiterer Maschinen

Zugleich schrieb die ČD heute auch eine weitere vorläufige Marktkonsultation für die Beschaffung weiterer Maschinen aus: für die Miete von bis zu 13 weiteren Mehrsystemsloks für 10 Jahre. Die Hg max der Loks ist auf 200 km/h festgelegt. Die Konsultation dient zur Abklärung der Marktlage und möglicher Angebote, außer an die Herstellern wandte sich die ČD auch an Leasinggesellschaften. Überraschenderweise steht Deutschland nicht auf der Liste der Länder, wohin Lokomotiven fahren sollten.

Die große Erneuerung der Lokflotte der ČD ist beim staatlichen Betreiber in den letzten Jahren ein Thema, bisher löste es die Firma aber nur mit der Miete von Siemens Vectron-Loks. Die Firma hat ihre Pläne mehrfach geändert, z.B. sollten es ursprünglich Loks für 230 km/h sein. Von dieser Geschwindigkeit nahm die Firma aber schließlich Abstand, um die Flotte nicht zu zersplittern.

Die ČD hat ggw. 293 E-Loks 17 verschiedener Typen. Bei den Gleich- und Wechselstromloks liegt das Durchschnittsalter zwischen 35 und 42 Jahren. Die im Expressverkehr intensiv genutzten Reihen 150.2 und 151 wurden im Jahre 1978 hergestellt und die Wechselstromloks der Reihe 242 wurden ab dem Jahre 1975 hergestellt.


Link zu Zdopravy

Grüße vom

Prellbock
Folgende Nutzer haben sich bei Prellbock für diesen Beitrag bedankt:
  • Eisenbahnpferd, Jens Klose, JFHf, KSWE
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste